Politik

Lufthansa stellt Flüge nach Venezuela ein

Die Lufthansa wird vom 17. Juni an nicht mehr in die venezolanische Hauptstadt Caracas fliegen. Wie der Konzern mitteilt, seien die kritische Wirtschaftslage Venezuelas und Probleme mit dem Umtausch der Landeswährung ausschlaggebend für die Entscheidung.
30.05.2016 09:15
Lesezeit: 1 min

Wie ein Konzernsprecher am Sonntag mitteilte, habe es Schwierigkeiten gegeben, Einnahmen in der lokalen Währung – dem Bolívar – in US-Dollar zu wechseln. Betroffen sind drei Flüge pro Woche, die Entscheidung gilt laut dem Sprecher „bis auf Weiteres“. Wie lange die Verbindung zwischen Frankfurt und Caracas ausgesetzt bleiben soll, war zunächst nicht bekannt. Die Regierung von Venezuela hält nach Aussagen der Lufthansa Einnahmen aus dem Verkauf von Tickets der Airline von über 100 Millionen Dollar zurück. Die Summe liege im unteren dreistelligen Millionen-Dollar-Bereich, sagte ein Lufthansa-Sprecher am Montag. Derzeit könne keine Aussage dazu getroffen werden, ob der Betrag abgeschrieben werde. Internationale Fluggesellschaften haben wegen strikter Devisenkontrollen seit Jahren Probleme, Einnahmen aus dem Land in Dollar einzutauschen.

Die Wirtschaft Venezuelas leidet unter dem gefallenen Ölpreis und einer enormen Inflation, so die dpa. Devisenbeschränkungen wurden eingerichtet, um große Geldabflüsse aus dem sozialistisch regierten Land zu verhindern. Die Nachfrage nach Lufthansa-Flügen nach Venezuela war nach Auskunft der Airline seit 2015 bereits zurückgegangen.

Die Lufthansa und andere Fluggesellschaften hatten bereits 2014 massive Probleme in Venezuela. Millionen-Außenstände stammten vor allem aus Ticketverkäufen in Bolívar, die wegen der Währungskontrollen nicht getauscht werden konnten.

Zuletzt stoppte auch Coca Cola seine Produktion in Venezuela. Als offizielle Begründung wurden zu geringe Zuckerlieferungen genannt, die Coca Cola direkt aus Venezuela bezieht.

Wegen der zunehmenden Spannungen in Venezuela hat der sozialistische Staatschef Nicolás Maduro vor wenigen Tagen die Armee mobilisiert. Zu den Übungen wurden mehr als eine halbe Million Soldaten und Milizionäre erwartet. Das Oberste Gericht des Landes erklärte unterdessen den vom Präsidenten ausgerufenen Ausnahmezustand für „verfassungskonform“.

Die Wirtschaft Venezuelas leidet unter dem gefallenen Ölpreis und einer enormen Inflation. Devisenbeschränkungen wurden eingerichtet, um große Geldabflüsse aus dem Land zu verhindern. Die Nachfrage nach Lufthansa-Flügen in die Region war nach Auskunft der Airline seit 2015 bereits zurückgegangen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...