Politik

Windparkbetreiber Capital Stage übernimmt Chorus

Lesezeit: 1 min
30.05.2016 10:46
Der Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Capital Stage will den bayerischen Wettbewerber Chorus Clean Energy für rund 320 Millionen Euro übernehmen. Bezahlt werden soll komplett in eigenen Aktien. Vorstand und Aufsichtsrat von Chorus unterstützen das Angebot.
Windparkbetreiber Capital Stage übernimmt Chorus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Konzern bietet fünf eigene Aktien für drei Chorus-Aktien, wie Capital Stage mitteilte. Rechnerisch entspreche dies einem Preis von 11,52 pro Aktie und einer Prämie von 36 Prozent auf den volumengewichteten Durchschnittskurs der vergangenen drei Monate.

„Der geplante Zusammenschluss schafft einen der größten unabhängigen Solarpark- und Windkraftanlagenbetreiber im Wachstumsmarkt Erneuerbare Energien in Deutschland und in Europa“, zitiert Reuters Capital-Stage-Chef Klaus-Dieter Maubach. „Die gemeinsame Stärke ermöglicht es uns, großvolumigere Akquisitionen zu realisieren und erleichtert uns den Eintritt in neue chancenreiche geografische Märkte.“ Chorus war erst im Oktober an die Börse gegangen, die Aktien waren zu je 9,75 Euro ausgegeben worden.

Die Offerte ist unter anderem an die Bedingung gebunden, dass Capital Stage mindestens 50 Prozent plus eine Aktie von Chorus einsammelt. Vorstand und Aufsichtsrat von Chorus unterstützen das Angebot. Auf einer außerordentlichen Hauptversammlung am 8. Juli sollen die Capital-Stage-Aktionäre einer Kapitalerhöhung gegen Sacheinlage genehmigen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Preisdeckel gescheitert: Russland verkauft sein Öl 30 Prozent teurer
29.09.2023

Die vom Westen verhängte Preisobergrenze für russisches Öl liegt bei 60 Dollar pro Barrel. Doch das Land verkauft seine wichtigste...

DWN
Politik
Politik Schweden will Militär um Hilfe gegen kriminelle Gangs bitten
29.09.2023

Die Bandenkriminalität in Schweden ist abermals eskaliert. Die Lage sei ernst, sagt Regierungschef Kristersson in einer Rede an die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...