Politik

Erdogan kritisiert Polizei-Gewalt gegen Demonstranten in Frankreich

Der türkische Staatschef Erdoğan hat die französische Polizei angesichts der Gewaltanwendung gegen Demonstranten in Paris scharf kritisiert. Westlichen Medien wirft er angesichts der Polizeigewalt vor, „blind, taub, und stumm“ zu sein.
31.05.2016 00:04
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdoğan übte am Montag scharfe Kritik an den europäischen Medien, die die aktuelle Polizeigewalt in Frankreich herunterspielen und nicht kritisieren würden. „Auch ich bin aufgrund der Vorkommnisse in Frankreich sehr betrübt. Ich verurteile die Gewalt der französischen Polizei gegen jene Menschen, die von ihrem Demonstrationsrecht Gebrauch machen. Zudem verurteile ich die westlichen Medien, die diese Gewalt übersehen und nicht darüber berichten. Paris und Brüssel brennen in diesem Tagen. In anderen westlichen Städten gibt es ernstzunehmende Proteste, Kundgebungen und Ereignisse. Die Medien, die vor drei Jahren hier vor Ort waren, um über die Gezi-Proteste zu berichten, sind derzeit blind, taub und stumm“ zitiert TRT den türkischen Staatschef.

Erdoğan wirft westlichen NGOs vor, die Gezi-Proteste organisiert zu haben, um die türkische Regierung zu stürzen. Die westlichen Medien hätten hierbei eine tragende Rolle gespielt.

Auch das türkische Außenministerium übte Kritik an Frankreich. „In Frankreich gibt es seit Februar Streiks und Proteste gegen die geplante Arbeitsmarktreform, die in der Nationalversammlung und im Senat aktuell im Gespräch ist. Die Zusammenstöße zwischen der Polizei und den Demonstranten werden immer brutaler. Wir sind besorgt über die unverhältnismäßige Gewaltanwendung der französischen Polizei gegen die Demonstranten. Wir fordern die französischen Polizeikräfte auf, dieser Gewaltanwendung ein Ende zu bereiten“, zitiert die Zeitung Takvim den Sprecher des türkischen Außenministeriums, Tanju Bilgic.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...