Politik

Rajoy auf Konfrontation mit Katalonien: Referendum über Austritt in ganz Spanien

Das Referendum über die Abspaltung von Spanien wird von der katalonischen Regierung derzeit forciert. Der spanische Premier ist darüber verärgert. Notfalls will er auch vor das Verfassungsgericht ziehen, um eine Unabhängigkeit der Region zu verhindern.
22.12.2012 02:51
Lesezeit: 1 min

Trotzdem die Partei um Präsident Artur Mas (CiU) bei den vergangenen Regionalwahlen in Katalonien einige Plätze eingebüßt hatte (hier), kann er seine Forderung nach einem Referendum über die Unabhängigkeit der autonomen Region von Spanien weiter vorantreiben. Am Mittwoch unterzeichnete Mas zusammen mit dem Chef der Esquerra Republicana de Catalunya (ERC), Oriol Junqueras, die Vereinbarung zur Durchführung einer Volksabstimmung. Oriol Junqueras nutzte die Gelegenheit darauf hinzuweisen, dass die Abhaltung eines Referendum bereits 2014 durchaus möglich sei, berichtet die Nachrichtenagentur Ansamed.

Der spanische Premier Rajoy kann zur Zeit allerding alles gebrauchen, nur nicht eine Fortsetzung des Unabhängigkeitsstrebens in Katalonien. Die Staatsfinanzen laufen aus dem Ufer (hier), die Bevölkerung darbt und bringt ihre Wut in Protesten zum Ausdruck. Als „irreführend“ bezeichnete Rajoy das geplante Referendum – wenngleich mehr als 70 Prozent der katalonischen Bevölkerung für eine Abstimmung sind. Rajoy zufolge müssten wenn, dann alle Spanier an dem Referendum zur Unabhängigkeit Kataloniens teilnehmen. Außerdem wies der Premier darauf hin, dass er selbst auch nicht davor zurückschrecke, das Verfassungsgericht anzurufen. Seiner Meinung nach ist die geforderte Unabhängigkeit in der Verfassung nicht vorgesehen.

Weitere Themen

Zypern marschiert in Richtung Staatspleite

Goldman Sachs: Deutschland braucht mehr Einwanderer

EU will Freiheiten der Schweizer Kantone beschneiden

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...