Politik

Autozulieferer FTE vor Übernahme durch Konkurrent Valeo

Lesezeit: 1 min
02.06.2016 14:33
Der fränkische Autozulieferer FTE steht Insidern zufolge vor der Übernahme durch den größeren Konkurrenten Valeo aus Frankreich. Die Franzosen erhalten damit den Vorzug vor Interessenten aus China. Die Transaktion könnte noch am Donnerstag perfekt gemacht werden.
Autozulieferer FTE vor Übernahme durch Konkurrent Valeo

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Es fehlten nur noch die Unterschriften unter die Verträge, sagten zwei mit den Verhandlungen vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Valeo zahle zwischen 700 und 900 Millionen Euro für den Hersteller von Kupplungen und Bremsen aus Ebern in Unterfranken, sagte einer der Insider.

Die Transaktion könnte noch am Donnerstag perfekt gemacht werden, berichtet Reuters. FTE gehört seit 2011 dem Finanzinvestor Bain Capital, der damals 400 Millionen gezahlt hatte. Für FTE hatten sich auch mehrere Bieter aus China interessiert.

Bain hatte die Investmentbanken Goldman Sachs und Rothschild mit der Organisation des Verkaufsprozesses beauftragt. Sie wollten sich nicht zu den Informationen äußern, über die zuerst die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet hatte.

FTE hatte für das Jahr 2015 einen Umsatz von 510 Millionen Euro angepeilt. Genaue Zahlen sind noch nicht bekannt. Für das Unternehmen mit 3600 Mitarbeitern ist Bain bereits der dritte Finanzinvestor als Eigentümer. Es war 1993 als Fahrzeug Technik Ebern (FTE) vom Schweinfurter Wälzlagerhersteller FAG Kugelfischer abgespalten worden. 2002 stieg der Investor HgCapital ein, der das Unternehmen später an PAI Partners verkaufte. FTE beliefert unter anderem die Autobauer VW, General Motors, PSA und Daimler.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...