Politik

Autozulieferer FTE vor Übernahme durch Konkurrent Valeo

Der fränkische Autozulieferer FTE steht Insidern zufolge vor der Übernahme durch den größeren Konkurrenten Valeo aus Frankreich. Die Franzosen erhalten damit den Vorzug vor Interessenten aus China. Die Transaktion könnte noch am Donnerstag perfekt gemacht werden.
02.06.2016 14:33
Lesezeit: 1 min

Es fehlten nur noch die Unterschriften unter die Verträge, sagten zwei mit den Verhandlungen vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Valeo zahle zwischen 700 und 900 Millionen Euro für den Hersteller von Kupplungen und Bremsen aus Ebern in Unterfranken, sagte einer der Insider.

Die Transaktion könnte noch am Donnerstag perfekt gemacht werden, berichtet Reuters. FTE gehört seit 2011 dem Finanzinvestor Bain Capital, der damals 400 Millionen gezahlt hatte. Für FTE hatten sich auch mehrere Bieter aus China interessiert.

Bain hatte die Investmentbanken Goldman Sachs und Rothschild mit der Organisation des Verkaufsprozesses beauftragt. Sie wollten sich nicht zu den Informationen äußern, über die zuerst die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet hatte.

FTE hatte für das Jahr 2015 einen Umsatz von 510 Millionen Euro angepeilt. Genaue Zahlen sind noch nicht bekannt. Für das Unternehmen mit 3600 Mitarbeitern ist Bain bereits der dritte Finanzinvestor als Eigentümer. Es war 1993 als Fahrzeug Technik Ebern (FTE) vom Schweinfurter Wälzlagerhersteller FAG Kugelfischer abgespalten worden. 2002 stieg der Investor HgCapital ein, der das Unternehmen später an PAI Partners verkaufte. FTE beliefert unter anderem die Autobauer VW, General Motors, PSA und Daimler.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...