Politik

Citigroup deutet Gewinnrückgang von 25 Prozent an

Lesezeit: 1 min
03.06.2016 09:25
Bei der amerikanischen Großbank Citigroup dürfte der Gewinn im zweiten Quartal um ein Viertel gegenüber dem Vorjahreszeitraum einbrechen. Gegenüber den ersten drei Monaten des Jahres bleibe der Überschuss aber konstant.
Citigroup deutet Gewinnrückgang von 25 Prozent an

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die US-Großbank Citigroup erwartet für das zweite Quartal einen Gewinnrückgang von 25 Prozent verglichen mit dem selben Vorjahreszeitraum. Gegenüber den ersten drei Monaten in diesem Jahr sollte der Überschuss aber in etwa konstant bleiben, sagte Citigroup-Chef Mike Corbat am Donnerstag auf einer Investorenkonferenz.

Im ersten Quartal 2016 hatte Citigroup ein Ergebnis von 3,5 Milliarden Dollar ausgewiesen, im zweiten Quartal 2015 waren es 4,65 Milliarden Dollar - ein Minus von 25 Prozent. Die Ergebnisse im Handelsgeschäft und Investmentbanking dürften nach Einschätzung des Geldhauses moderat zulegen. Citigroup will ihre Bilanz am 15. Juli der Öffentlichkeit präsentieren.

Die Konkurrentin Bank of America rechnet laut Reuters für das zweite Quartal mit einem Anstieg der Erlöse aus den Handelsaktivitäten im mittleren einstelligen Prozentbereich. Die Schwäche im Anleihen- und Aktienhandel zu Jahresbeginn hatte die zweitgrößte US-Bank hart getroffen. Der Ölpreisverfall, Sorgen um die chinesische Wirtschaft sowie Spekulationen auf weitere Zinserhöhungen in den USA hatten die Finanzmärkte im Januar und Februar kräftig durchgerüttelt.

Auch JPMorgan Chase spürte zuletzt eine deutliche Erholung im Finanzmarkt-Geschäft. Sollte diese anhalten, dürften dort die Einnahmen im laufenden Quartal um die 15 Prozent zulegen, hatte Spitzenmanager Daniel Pinto, der den Bereich Firmenkunden und Investmentbanking leitet, am Mittwoch gesagt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutsche Staatsschulden steigen auf neues Rekordhoch

Der deutsche Staat ist so stark verschuldet wie noch nie. Hintergrund sind die massiven Kosten für den Corona-Kampf und für die...

DWN
Deutschland
Deutschland Mehr Väter gehen in Elternzeit, doch Grünen reicht das noch nicht

Die Zahl der Väter, die das Elterngeld in Anspruch nehmen, steigt. Doch eine Frau von der Hans-Böckler-Stiftung findet die Lage weiterhin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.