Gemischtes

Roboter: Toyota will Boston Dynamics von Google kaufen

Kaum etwas mehr als zwei Jahre hat Google nun den Roboterhersteller Boston Dynamics in seinem Portfolio. Zu Beginn des Jahres gab es bereits erste Gerüchte, dass der Konzern sich von Boston Dynamics trennen will. Toyota soll Berichten zufolge an dem Unternehmen interessiert sein. Die einzigartige Technologie könnte helfen, sich am wandelnden Automarkt zu halten.
06.06.2016 00:10
Lesezeit: 2 min

Die fortschreitende Digitalisierung fordert den klassischen Autoherstellern angesichts der Konkurrenz von IT-Unternehmen und neuen Herstellern wie Tesla aus den USA und LeEco aus China einiges ab. Vermehrt setzen die Autohersteller deshalb auf Kooperationen mit Start-ups und IT-Firmen bzw. kaufen diese ein. Toyota beispielsweise interessiert sich für den Roboter-Entwickler Boston Dynamics.

Seit Ende 2013 befindet sich das Unternehmen in der Hand von Googles Mutterkonzern Alphabet. Bekannt geworden war es zuvor mit spektakulären Robotern, die unter anderem für das US-Militär entwickelt wurden. Im März gab es erste Gerüchte, dass Boston Dynamics abgestoßen werden soll. Wie der Tech Insider von einer mit dem Vorgang vertrauten Person erfahren haben will, befindet sich das Toyota Research Institute bereits in Gesprächen mit Alphabet. Zwar sei der Deal noch nicht fertig, „aber die Tinte sei fast trocken“, wird die Quelle zitiert.

Im November des vergangenen Jahres wurde das Toyota Research Institute ins Leben gerufen. Ziel sei es, Forschungen zur Künstlichen Intelligenz und Robotertechnik durchzuführen. Es gibt bereits erste Verbindungen zwischen Toyota und Boston Dynamics. Gill Pratt vom Toyota Research Institute beispielsweise arbeitete mit einem der Gründer zusammen. Außerdem wechselte James Kuffner (Google) und Joseph Bondarky (Boston Dynamics) im Januar zum Toyota Research Institut. Eine Milliarde Dollar hat Toyota zunächst einmal für die kommenden fünf Jahre für das Institut zur Verfügung gestellt.

Google hatte vor einigen Jahren ein ambitioniertes Roboter-Programm gestartet und dafür eine Reihe von Unternehmen gekauft. Die treibende Kraft war Andy Rubin, federführender Entwickler und langjähriger Chef des Mobil-Betriebssystems Android, der im Roboter-Projekt eine neue große Aufgabe gefunden hatte. Im Herbst 2014 verließ Rubin aber Google und wurde Internet-Investor.

Das Roboter-Programm mit dem internen Namen „Replicant“ – wie die Bioroboter im Film „Blade Runner“ – soll danach laut Medienberichten von Führungswechseln zurückgeworfen worden sein. Im Dezember sei es ins Entwicklungslabor Google X eingefügt worden – bis auf Boston Dynamics, das zum Verkauf gestellt worden sei, berichtete Bloomberg.

Laut Protokollen eines Treffens von November, die bei Google auf einer internen Seite veröffentlicht worden seien, wurde Boston Dynamics eine mangelnde Kooperationsbereitschaft mit anderen Bereichen des Konzerns vorgeworfen. Nach dem jüngsten Video warnte die Sprecherin von Google X demnach auch, im Internet gebe es negative Kommentare, dass die humanoiden Roboter beängstigend seien und die Jobs von Menschen übernehmen könnten. „Wir werden dieses Video nicht kommentieren, weil wir dem nicht viel hinzufügen können und die meisten Fragen, die es aufwirft, nicht beantworten wollen“, schrieb sie Bloomberg zufolge.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...