Politik

Lufthansa stoppt Übernahme von Konkurrent SAS

Die Lufthansa führt ihre Übernahmegespräche mit der skandinavischen Fluglinie SAS nicht weiter. Die Fluggesellschaft habe sich gegen eine Investition entschieden. Stattdessen soll jetzt die Zusammenarbeit mit dem Rivalen vertieft werden.
03.06.2016 15:10
Lesezeit: 1 min

Die Lufthansa legt die Pläne für eine Übernahme der skandinavischen Fluglinie SAS vorerst zu den Akten. „Wir haben uns entschieden, nicht zu investieren“, sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr am Donnerstagabend auf einem Branchenkongress in Dublin. "Stattdessen suchen wir nach Wegen für eine intensivere Kooperation.“

Die Nachrichtenagentur Reuters hatte Mitte April aus Konzernkreisen berichtet, dass Lufthansa mit SAS seit Herbst über einen Schulterschluss verhandelt. Diskutiert wurden laut Reuters nicht nur eine Übernahme, sondere auch andere Formen der Zusammenarbeit. So könnte SAS etwa an die neue Lufthansa-Billigtochter Eurowings angedockt werden, hatten Insider gesagt. Firmenintern waren die Pläne aber auch kritisiert worden, da SAS sanierungsbedürftig ist.

SAS-Chef Rickard Gustafson sagte nun, dass sein Unternehmen sich mit der deutschen Airline im ständigen Austausch befinde. Beide Seiten wollten jetzt ausloten, wie die Zusammenarbeit fortgeschrieben werden könnte. „Derzeit ist es noch zum früh, um über Details der Zusammenarbeit zu sprechen“, sagte er. Die Fluggesellschaften sind alte Bekannte, da sie beide dem Flugbündnis Star Alliance angehören.

Für die Tochter Eurowings hat Lufthansa-Chef Spohr große Pläne: Die Flotte soll Unternehmens-Insidern zufolge auf 220 bis 230 Flugzeuge wachsen von derzeit knapp 90, damit die Gesellschaft mit den Marktführern Ryanair und Easyjet mithalten kann. Zudem sieht der 49-jährige Eurowings als Mittel, um bei einer Neuordnung der Branche mitzumischen. „Wir als Europas Nummer eins wollen bei einer Konsolidierung dabei sein und nicht nur zugucken“, hatte der ausgebildete Pilot auf der Hauptversammlung des Konzerns Ende April gesagt. Im Visier ist dabei zunächst Brussels Airlines - an der Gesellschaft hält die Kranich-Linie bereits 45 Prozent und prüft den Kauf der restlichen Anteilte.

Hinter den Kulissen arbeitet das Management nach Aussagen von Insidern noch an einem weiteren Deal: Seit Monaten verhandelt die Lufthansa mit dem Rivalen Condor über eine Partnerschaft, hatten mehrere mit den Gesprächen vertraute Personen Ende April zu Reuters gesagt. Die Gespräche könnten in einer Übernahme resultieren. Für die Lufthansa wäre die Einkaufstour ein Strategieschwenk: Seit dem Kauf von Austrian Airlines 2009 war der Konzern damit beschäftigt, Töchter zu sanieren oder zu verkaufen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...