Politik

Russland-Sanktionen: Deutsche Industrie verliert Aufträge

Die Russland-Sanktionen wirken sich weiter negative auf die deutsche Wirtschaft aus. Im April gingen die Aufträge aus dem Nicht-Euro-Raum überraschend stark zurück. Die Binnenkonjunktur entwickelt sich derzeit stärker als der Außenhandel.
06.06.2016 09:25
Lesezeit: 1 min

Die deutsche Industrie hat im April wegen der sinkenden Nachfrage aus dem Ausland einen überraschend kräftigen Auftragsschwund erlitten, wie Reuters meldet. Die Bestellungen schrumpften um 2,0 Prozent im Vergleich zum Vormonat, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Montag mitteilte. Das ist der stärkste Rückgang seit Juli 2015. Von Reuters befragte Ökonomen hatten nur mit einem Minus von 0,5 Prozent gerechnet, nachdem es im März noch einen Anstieg um 2,6 Prozent gegeben hatte. Während die Ausfuhren in die EU im März zulegten, sanken sie in Drittländer um fast 3,5 Prozent.

Die Auslandsaufträge fielen diesmal um 4,3 Prozent. „Ausschlaggebend für das Ergebnis war der Rückgang der Aufträge aus dem Nicht-Euroraum“, erklärte das Ministerium. Diese gaben um 8,3 Prozent nach. Dagegen zog die Nachfrage aus der Euro-Zone um 2,5 Prozent an, die aus dem Inland um 1,3 Prozent. Der Anteil der Großaufträge war diesmal leicht überdurchschnittlich.

„Der Rückgang wurde durch eine stark sinkende Nachfrage aus den Nicht-Euro-Ländern getrieben. Das zeigt die Schwäche in China und bei anderen globalen Exportpartnern. Man könnte sogar ein Brexit-Element darin sehen“, sagte ein von Reuters befragter Ökonom.

Die Hersteller von Maschinen und anderen Investitionsgütern erhielten 6,1 Prozent weniger Aufträge. Die Bestellungen für Vorleistungsgüter nahmen dagegen um 4,8 Prozent zu. Bei Konsumgütern gab es einen Rückgang von 1,0 Prozent.

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...