Finanzen

Chinesen übernehmen Inter Mailand

Der italienische Traditionsverein Inter Mailand ist nun in chinesischer Hand. Der chinesische Elektronikhändler Suning Commerce hat die Mehrheit erworben und will so seine Expansion im Ausland voran bringen.
06.06.2016 15:27
Lesezeit: 1 min

Immer mehr europäische Fußballclubs geraten in chinesische Hände. Im bislang größten Coup sicherte sich der Elektronikhändler Suning Commerce nun die Mehrheit am italienischen Traditionsverein Inter Mailand. Suning zahlt für knapp 70 Prozent der Aktien rund 270 Millionen Euro, wie beide Seiten am Montag auf einer Pressenkonferenz in der ostchinesischen Stadt Nanjing bekanntgaben.

Der Konzern, der teilweise dem Internethandelsriesen Alibaba gehört, verspricht sich durch den Deal Rückenwind für die Expansion im Ausland, berichtet Reuters. „Das wird Suning dabei helfen, international zu wachsen“, sagte Zhang Jindong, der dem Verwaltungsrat der Suning-Holding vorsitzt. Inter Mailand wiederum erhofft sich mehr Fans auf dem wichtigen asiatischen Markt. „Die Popularität des Spiels wächst derzeit rasant, gerade in Asien und China“, sagte Inter-Präsident Erick Thohir. Die Schützenhilfe aus der Volksrepublik kann der defizitäre Club gut gebrauchen. Der Champions-League-Sieger von 2010 ist von einstigen Glanzzeiten weit entfernt und kam in der abgelaufenen Saison in der heimischen Liga nur auf Platz vier.

Der spanische Club Espanol Barcelona und Aston Villa aus England gehören bereits mehrheitlich Eignern aus der Volksrepublik. Minderheitsbeteiligungen halten chinesische Investoren an Manchester City und Atletico Madrid. Auch Inters Lokalrivale AC Mailand wird von Interessenten aus dem kommunistischen Land umworben.

Chinas Präsident Xi Jinping gilt als großer Fußballfan. Er will sowohl ein WM-Turnier als auch den Weltmeister-Titel in die Heimat holen. Die heimische Sportindustrie soll mit Milliardeninvestitionen massiv ausgebaut werden.

Dazu beitragen will unter anderem Suning. Der Einzelhändler mit einem Jahresumsatz von mehr als 20 Milliarden Dollar drängt in zahlreiche Geschäftsbereiche, die mit dem Sport zusammenhängen. Neben Vereinen greift er nach Medienrechten, Trainingszentren, Senderplattformen und Onlinehandel. In Großbritannien buhlt Suning um die Stellar Group, eine der weltweit größten Agenturen, die Fußball-Profis beraten. In der chinesischen Liga betreibt das Unternehmen den Verein Jiangsu Suning.

Die Vereinbarung mit Inter sieht vor, dass der frühere Clubpräsident Massimo Moratti seinen Anteil von knapp unter 30 Prozent komplett abgibt. Minderheitsaktionär bleibt sein Nachfolger Thohir, der sein Paket auf rund 30 Prozent reduziert.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....