Politik

Saudi-Arabien und Iran: Beinharter Kampf um neue Öl-Märkte

Die Rivalität zwischen dem Iran und Saudi-Arabien könnte dazu führen, dass sich Erdöl bald wieder deutlich verbilligt. Um keine Marktanteile an die Konkurrenten zu verlieren, wird Saudi-Arabien die Produktionsausweitung des Iran zu überbieten versuchen.
07.06.2016 00:51
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Preise für Erdöl könnten in den kommenden Wochen wieder sinken, nachdem sie seit Jahresbeginn um fast 50 Prozent zugelegt hatten. Ein Hauptgrund dafür ist die Rivalität zwischen Saudi-Arabien und dem Iran, die beide aggressiv um Marktanteile kämpfen. Keiner der beiden Ölproduzenten wird nachgeben, weshalb Beobachter mit einer neuen Ölschwemme auf den Märkten rechnen, welche gerade erst durch Förderrückgänge in einigen Ländern etwas abgeebbt war.

Der Iran hat seine Produktion in den zurückliegenden Monaten beträchtlich gesteigert und seinen Marktanteil entsprechend ausgeweitet. Mittlerweile, so oilprice.com, habe das Land fast wieder das Niveau vor Einsetzung der Sanktionen erreicht. Im April verkaufte es demzufolge rund 2,3 Millionen Barrel (159 Liter) täglich und übertraf damit die Voraussagen der Internationalen Energieagentur deutlich.

Zudem gewährt der Iran Rabatte auf seine Ölverkäufe, um vor allem gegenüber den saudischen Erzeugern Marktanteile zu gewinnen. Der offizielle Verkaufspreis für Juni weist gegenüber anderen Sorten der Region die höchsten Abschläge seit mehreren Jahren auf, wie Reuters berichtet. Ein Barrel iranisches Öl kostete rund 1,60 Dollar weniger als ein Barrel aus Dubai oder dem Oman. Saudisches Öl wird immerhin noch um rund 30 Cent und irakisches Öl um rund 20 Cent unterboten.

Saudi-Arabien muss auf diese Preisattacke reagieren, wenn es nicht ins Hintertreffen geraten möchte. Dem Präsidenten der Beratungsfirma Eurasia Group zufolge plant Riad deshalb, die Produktion um etwa eine Million Barrel hochzufahren. Im gegenwärtigen Marktumfeld kann diese expansive Strategie noch funktionieren, weil Förderausfälle in Nigeria, Kanada und Libyen von insgesamt rund 3,5 Millionen Barrel täglich zu einer moderaten Verknappung geführt haben. Sollte sich die Situation in diesen Ländern jedoch wieder normalisieren, so oilprice.com, könnte der saudisch-iranische Zweikampfe einen Sturz der Preise auf rund 30 Dollar nach sich ziehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...