Politik

Völker aus Afrika ziehen Deutschland wegen Völkermord vor Gericht

Die afrikanischen Hereros und Nama wollen am Kriegsverbrecher-Tribunal in Den Haag gegen Deutschland vor Gericht ziehen. Für den „Genozid“ von 1904, der vom Deutschen Kaiserreich begangen wurde, fordern sie Reparationszahlungen.
10.06.2016 20:37
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Aktivisten der Hereros und Nama aus Namibia bereiten sich darauf vor, gegen Deutschland vor Gericht zu ziehen. Sie haben angesichts des „Genozids“ an den Hereros im Jahr 1904 durch das Deutsche Kaiserreich direkte Gespräche mit der Bundesregierung gefordert. Die Bundesregierung soll dieses Angebot nach Angaben der Deutschen Welle zurückgewiesen haben. Deutschland hat bisher keine offizielle Entschuldigung an das Volk der Hereros verkündet, so das Blatt.

Die namibische Ovaherero Traditional Authority (OTA) hatte bereits im Mai berichtet, dass sie vor das Kriegsverbrecher-Tribunal in Den Haag ziehen wolle. „Die deutsche Regierung muss sich nun auf die reale Aussicht einstellen, dass ein Schlichtungsprozess stattfindet, der das Potenzial hat, Deutschland wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit als internationalen Paria-Staat zu erklären“, zitiert New Era den OTA-Sprecher Bob Kandetu. Deutschland habe alle Angebote, die Reparationsfrage durch direkte Gespräche zu lösen, ignoriert.

Doch nicht nur Namibia, sondern auch Botswana will gerichtlich gegen Deutschland vorgehen. „Wir sind damit beschäftigt unsere Leute zu mobilisieren, um dem Beispiel unseres Volks in Namibia zu folgen (…). Wir sind diejenigen, die direkt vom Genozid im Jahr 1904 betroffen gewesen sind, weil wir vertrieben wurden und unserer Heimat beraubt wurden “, zitiert New Era den Sprecher den Sprecher der Gruppe für Reparationen und Völkermord, Jezenga Uneza.

Die Gesellschaft für bedrohte Völker berichtet über die Vorkommnisse im Jahr 1904 im heutigen Namibia:

„Im Oktober 1904 erhob sich das Volk der Nama, nachdem viele deutsche Siedler gefordert hatten, mit den Hereros auch gleich die Nama auszurotten. Diese vermieden jedoch offene Schlachten und begannen einen Guerillakrieg. Die deutsche Regierung reagierte darauf mit einer Politik der ,verbrannten Erde'. Der Besetzung und Vergiftung von Wasserstellen fielen Tausende Nama zum Opfer. In Berlin sah man das brutale Vorgehen als gerechtfertigt an. Generaloberst von Schlieffen erklärte, ein "Rassenkrieg" könne nur mit der Vernichtung einer der beteiligten Parteien enden. Es gab jedoch auch Widerstand von Reichstagsabgeordneten gegen diesen ,barbarischen Akt der Kriegsführung' und so wurde v. Trotha im Dezember 1904 angewiesen, die Vernichtung zu stoppen und ,Konzentrationslager für die einstweilige Unterbringung und Unterhaltung der Reste des Hererovolkes' einzurichten. Doch auch dort setzte sich die Politik der Vernichtung fort. Die Gefangenen wurden zu Zwangsarbeit eingesetzt. Zumindest die Deportation der Herero in die Konzentrationslager auf der Haifischinsel und in Swakopmund und ein leben unter elendsten Bedingungen sollten den Tod der meisten Häftlinge herbeiführen. Die Bilanz des Vorgehens kaiserlicher Truppen war verheerend und ist bis heute in Namibia spürbar. Lebten vor dem Krieg 80.000 Hereros unter deutscher Herrschaft, so waren es 1911 noch 15.130. Weitere 3.000 Herero hatten in einer benachbarten britischen Kolonie Zuflucht gesucht. Die Hälfte von einst 20.000 Nama starb im gleichen Zeitraum. Das Land der Herero und Nama wurde beschlagnahmt und später an europäische Siedler verkauft. Auch nach dem Ende der deutschen Kolonialherrschaft 1915 erhielten die Herero und Nama ihr geraubtes Land nicht zurück. Heute leben wieder 122.000 Herero und 61.000 Nama in Namibia. Trotz ihrer beeindruckenden Bevölkerungszahl ist ihre soziale und wirtschaftliche Lage sehr schwierig.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Nato-Treffen: Ukrainischer Außenminister Sybiha fordert von Nato mehr Druck auf Russland
04.04.2025

Das Treffen der Außenminister der Nato-Staaten in Brüssel geht zu Ende. Im Fokus stehen Gespräche über die Ukraine. Kiew fordert dabei...

DWN
Panorama
Panorama Kalifornien: Mehr Elektro-Ladestationen als Tankstellen
04.04.2025

Während sich die USA unter der Regierung von Donald Trump zunehmend von Klimaschutzmaßnahmen entfernen, verzeichnet Kalifornien einen...

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Rücktritt aus US-Regierung? Der Milliardär dementiert
04.04.2025

Elon Musk hat Berichte des US-Nachrichtenportals Politico zurückgewiesen, wonach er in den kommenden Wochen aus seiner Position als Leiter...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...