Finanzen

Japan im Panik-Modus: Neuer Premier will mehr Inflation

In Japan dürfte es schon bald zu einer massiven Beschneidung der Unabhängigkeit der Zentralbank kommen. Der neue Premier Shinzo Abe fordert eine Beschleunigung der Druckmaschinen, weil sonst die Wirtschaft nicht auf die Beine kommt.
25.12.2012 01:00
Lesezeit: 1 min

In Japan zeigt sich, dass die Unabhängigkeit von Notenbanken nur etwas wert ist, wenn die Politik die Notenpresse nicht braucht: Weil die japanische Wirtschaft von einer massiven Deflation geplagt ist, will der neugewählte Premier Shinzo Abe nun das Inflationsziel auf 2 Prozent anheben. Abe kündigte in Tokio an, dass er die Bank of Japan dazu zwingen werde. Es könne nicht sein, dass die Zentralbank andere Ziele verfolge als die Regierung. Deshalb werde er auch den Chef der Bank of Japan durch einen Mann seines Vertrauens ersetzen.

Japan schiebt einen gewaltigen Schuldenberg vor sich her. Dieser kann vermutlich nur mehr über eine Inflation abgebaut werden. Die japanischen Staatsanleihen werden nur von Japanern gehalten – weshalb eine massive Inflation in Japan ohne große internationale Verwerfungen möglich sein könnte.

Allerdings wird Japan auch als Menetekel für die internationale Finanzgemeinschaft gewertet. Der Investor Jeff Gundlach hatte kürzlich bei Bloomberg gesagt, dass Japan das Vorbild für alle hochverschuldeten Staaten sei. Weil die Schuldenlast jedoch schon so hoch sei, werde es in Japan als erstem Staat zu gravierenden Veränderungen kommen. Die USA und Europa könnten bald folgen – auch hier wird in der Regel erwartet, dass die Schuldenfrage nur mehr, wie Gundlach sagt, mit sehr „archaischen Mitteln“ gelöst werden könne – nämlich mit einer Geldentwertung.

Auch bei der Europäischen Zentralbank (EZB) wird man die Entwicklung in Tokio genau beobachten: Bisher konnte Mario Draghi mit der reinen Ankündigung des Gelddruckens die Märkte ruhigstellen. Doch ähnlich wie in Japan wird auch von immer mehr europäischen Politikern gefordert, die EZB solle sich nicht nur auf die Geldwertstabilität konzentrieren, sondern die Wirtschaft ankurbeln.

Erst kürzlich hatte Ben Bernanke, der Chef der US-Notenbank Fed, angekündigt, künftig neben der Preisstabilität die Arbeitslosenzahl als Beurteilungsgröße für Zins-Entscheidungen heranzuzuziehen. Damit wird das Modell Bundesbank – die Notenbank ist das Bollwerk gegen die Inflation, die Regierung kümmert sich um die Wirtschaftspolitik – bald ein Anachronismus im internationalen Vergleich der Zentralbanken.

Vieles spricht dafür, dass Bundesbank-Präsident Jens Weidmann im kommenden Jahr einen noch schwereren Stand haben dürfte als bisher.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...