Finanzen

FinTech kündigt Kunden, die viel Bargeld abheben

Das Finanz-Start-up Number26 hat hunderten Kunden gekündigt, die nach eigenen Aussagen ein extremes Nutzerverhalten gezeigt haben. Offenbar stört sich das Unternehmen daran, dass viele Kunden häufig Bargeld abgehoben hatten. Dieses „Bargeld-fixierte Verhalten“ passe nicht zu einem digitalen Produkt.
10.06.2016 20:43
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Finanz-Start-up Number 26 hat sich für die unangekündigte Kündigung hunderter Kunden gerechtfertigt. Von den rund 500 rausgeworfenen Kunden hätten viele ein „extremes Nutzerverhalten“ an den Tag gelegt oder das kostenlose Smartphone-Girokonto auf andere Weise „missbraucht“, sagte Mitgründer Maximilian Tayenthal einer Tageszeitung. Zugleich räumte er ein, das Unternehmen habe in der Sache „absolut schlecht kommuniziert“.

Mit der Smartphone-App von Number26 und der dazugehörigen Kreditkarte können die nach Unternehmensangaben rund 160.000 Nutzer an Geldautomaten klassischer Banken oder in Partnergeschäften wie etwa Supermärkten gratis Bargeld abheben und auch einzahlen. Die anfallenden Gebühren von etwa 1,50 bis zwei Euro pro Vorgang trägt das Unternehmen. „Es gab Kunden, die mehr als 30 Mal im Monat mit unserer Karte am Automaten Geld gezogen haben“, sagte Tayenthal. Da so pro Kunde Kosten von mehreren hundert Euro im Jahr entstanden seien, habe sich das Unternehmen von solchen Kunden getrennt.

Number26 sei davon ausgegangen, dass die Kunden wissen, „dass ihr Bargeld-fixiertes Verhalten nicht zu einem digitalen Produkt passt“, sagte Tayenthal der Zeitung. „Damit lagen wir falsch.“ Number26 arbeite nun an klareren Regeln. Die Verbraucherzentrale Sachsen vermutet, dass die gekündigten Kunden dem Unternehmen „nicht rentabel genug“ waren. Number26 locke zwar mit einem kostenlosen Konto, allerdings lohne es sich auch bei diesem Finanz-Start-up, „das Kleingedruckte zu lesen“. So werden bei Einzahlungen von monatlich mehr als 100 Euro 1,5 Prozent Gebühren auf den Mehrbetrag erhoben. Eine 500-Euro-Einzahlung koste somit sechs Euro, rechneten die Verbraucherschützer vor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Höhere Steuern für Superreiche? Erbschaftssteuer und Vermögenssteuer sollen steigen
04.08.2025

Bund, Länder, Kommunen und der Finanzminister stehen unter Druck: In der Haushaltskasse klafft bis 2029 eine Finanzlücke von rund 172...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktien Frankfurt: DAX-Kurs steigt nach Rückschlag – Erholung oder Teil einer ausgewachsenen Korrektur?
04.08.2025

Der DAX-Kurs startet mit einer leichten Erholung in die Woche – doch wie belastbar ist diese Bewegung? Trotz positiver Impulse bleiben...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Milliardenkosten durch ukrainische Geflüchtete?
04.08.2025

Die Ausgaben für das Bürgergeld steigen – und mit ihnen die politische Debatte um Gerechtigkeit und Sanktionen. SPD und Union verlangen...

DWN
Politik
Politik Wirtschaftsministerin Reiche über Gaskraftwerke: Keine Benachteiligung im Osten
04.08.2025

Ostdeutschland befürchtet Nachteile beim Bau neuer Gaskraftwerke – doch Wirtschaftsministerin Reiche sieht keinen Grund zur Sorge. Trotz...

DWN
Finanzen
Finanzen Europas Autobranche taumelt: Margen brechen ein, Verluste steigen, Auto-Aktien im Minus – was das für Anleger bedeutet
04.08.2025

Europas Autokonzerne geraten unter Druck: Margen schrumpfen, Zölle beißen, Elektromodelle floppen – und selbst Branchenriesen wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis profitiert von schwächelndem Aktienmarkt: Nächstes Ziel 4.000 US-Dollar?
04.08.2025

Der Goldpreis bleibt stabil auf hohem Niveau, während Aktienmärkte wanken, Zinsen fallen und Trump erneut für Chaos sorgt. Anleger...

DWN
Politik
Politik ESG-Bericht: EU-Leitlinien zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU
04.08.2025

Die EU verspricht Vereinfachung, doch ihre neue ESG-Empfehlung für KMU entpuppt sich als handfeste Berichtspflicht: 72 Seiten Vorgaben,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Sentix-Konjunkturindex überrascht mit Rückgang
04.08.2025

Die wirtschaftliche Stimmung in der Eurozone trübt sich wider Erwarten ein – ein überraschender Rückgang beim Sentix-Konjunkturindex...