Deutschland

Brot und Spiele: Fußball-Boom mit Milliarden Steuergeldern finanziert

Lesezeit: 2 min
27.12.2012 02:40
Der deutsche Fußball lebt zu einem Großteil von staatlichen Geldern. Mit der neuen TV-Steuer (früher GEZ) könnten die Vereine nun die Möglichkeit bekommen, sich auf Kosten der Steuerzahler zu entschulden. Damit kündigt sich ein weiterer Bailout für eine systemrelevante Branche an - nämlich die Fußballer.
Brot und Spiele: Fußball-Boom mit Milliarden Steuergeldern finanziert

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der deutsche Fußball hatte im Jahr 2012 einige große Erfolge zu verzeichnen und ist auf dem Weg, Europas Nummer 1 zu werden. Zwar schied die deutsche Mannschaft bei der EM in Polen im Halbfinale gegen Italien aus. Doch waren deutsche Mannschaften in der Champions League und in der Euro League sehr erfolgreich. Dies liege auch an der besseren Förderung des Fußballs durch den deutschen Staat im Vergleich zu den anderen Ländern Europas, analysiert die New York Times.

Seit dem desaströsen Aus der deutschen Nationalmannschaft bei der EM 2000, wo sie nicht ein einziges Spiel gewann und nur ein Tor schoss, habe sich in Deutschland viel verändert. Es wurde ein milliardenschweres Programm zur Förderung junger Spieler direkt bei den Profivereinen ins Leben gerufen. Dieses „langfristige strategische Denken und die beachtlichen Ressourcen“ hätten dazu geführt, dass es Deutschland wieder an die europäische Spitze des Fußballs geschafft habe.

Im Jahr 2012 starteten sieben deutsche Mannschaften bei den europäischen Wettbewerben, und alle sieben Mannschaften haben es in die K.O.-Runden geschafft, die im neuen Jahr beginnen werden. Die drei deutschen Teams in der Champions League – Bayern München, Borussia Dortmund und Schalke 04 – waren sogar alle Gruppensieger. Dies spricht dafür, dass die Qualität der gesamten Bundesliga gestiegen ist.

Viele Fußballvereine im krisengeschüttelten Europa, etwa in Spanien oder Italien, hätten Schuldenprobleme und könnten ihre Stadien nicht erhalten, so die NYT. Auch gebe es aufgrund der wirtschaftlichen Lage vermehrt Probleme, zahlungskräftige Sponsoren zu gewinnen. In Deutschland ist die wirtschaftliche Lage im Vergleich noch deutlich besser, sodass Sponsoren hier leichter gefunden werden können. Auch deutsche Fans können sich den Schal und das Ticket eher leisten als die Fußballfans anderswo in Europa.

Doch auch der deutsche Staat unterstützt den Sport mit Milliardenbeträgen. Allein in Vorbereitung der EM 2006 gab er circa 2,5 Milliarden Euro für den Neubau oder die Überholung von Stadien aus, wovon die Vereinen noch heute profitieren. Der Deutsche Fußball Bund (DFB) betreibe landesweit 366 eigene Zentren, wo 1.000 Trainer mit 25.000 Jungen und Mädchen trainierten. Die jährlichen Kosten dafür liegen bei mindestens 17 Millionen Euro. Daher gebe es heute in der Bundesliga eine Fülle von jungen einheimischen Spielern. Davon profitiert auch die deutsche Nationalmannschaft.

Wirklich teuer sind jedoch die zahlreichen Profis, die sich seit dem Bosman-Urteil zur unbeschränkten Freizügigkeit auf EU-Ebene in den Bundesliga-Klubs tummeln. Um die kleinen und mittleren Stars aus aller Herren Länder entsprechen honorieren zu können, wurden die TV-Lizenzen für die Klubs in den vergangenen Jahren systematisch in die Höhe getrieben. Etwa 100 Millionen Euro pro Jahr zahlt allein die ARD Sportschau an die Bundesliga. Es sind dies die höchsten Summen, die die Vereine je erhalten haben. Weil die öffentlich-rechtlichen Sender ab dem 1. Januar 2013 aus einer TV-Steuer finanziert werden, die die bisherige GEZ ablöst, kann man getrost davon sprechen, dass der Staat die Bürger zwingt, für Brot&Spiele selbst aufzukommen. Begründet wird dies von den Fussballfunktionären mit der lächerlichen Idee eines Menschenrechts auf öffentlich-rechtlichen Fußball-Konsum. Die Übertragung der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien lassen sich die öffentlich-rechtlichen Sender etwa 210 Millionen Euro kosten - dies sind Steuergelder, die auch von jenen zu bezahlen sind, die niemals ein Fußball-Spiel verfolgen, wegen der neuen Haushaltsabgabe jedoch verpflichtet sind, mitzufinanzieren.

Auch in Deutschland sind zahlreiche Vereine massiv überschuldet und können sich nur mit Buchhaltungs-Tricks am Leben erhalten. Im Februar werden die Lizenzverträge der Bundesliga-Klubs neu verhandelt. Beobachter hoffen, dass die DFL als Lizenzgeber darauf dringen wird, dass die Vereine den neuen Geldsegen dazu nutzen werden, ihre Schulden zu reduzieren. In diesem Fall kann man dann getrost von einem staatlichen Bailout der Fußballer sprechen. Dieser ist offenkundig ebenso alternativlos und systemrelevant wie alle anderen staatlichen Rettungsaktionen, etwa für Banken.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...