Politik

Fußball-EM: Klitschko fordert hartes Vorgehen gegen Russland

Der Bürgermeister von Kiew, Vitali Klitschko, fordert nach den Schlägereien zwischen Hooligans harte Maßnahmen gegen Russland. Zuvor hatte er bereits zum Boykott der Weltmeisterschaft in Russland 2018 aufgerufen. Die Forderungen zeigen die Politisierung der Fußball-EM.
14.06.2016 01:24
Lesezeit: 1 min

Nach den schweren Fan-Ausschreitungen bei der Fußball-EM hat Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko harte Konsequenzen gegen Russland gefordert. „Die russischen Fans waren sehr aggressiv und haben den Konflikt angefangen“, sagte der ukrainische Ex-Boxchampion der Sport Bild. Auf die Frage, ob er einen möglichen Ausschluss der russischen Mannschaft gutheißen würde, sagte Klitschko der Zeitschrift: „Man muss das sehr ernst nehmen. Man muss die Leute hart bestrafen und sehr scharfe Entscheidungen treffen.“

Klitschko hatte bereits zum Boykott der Fußball-WM 2018 in Russland aufgerufen. Der Ex-Boxweltmeister hatte sich wiederholt äußerst kritisch über Russland geäußert und den Westen zu Sanktionen aufgerufen. Klitschko selbst spielt eine aktive Rolle im Zusammenhang beim Wechsel der politischen Kräfte in der Ukraine. Ursprünglich hoffte Bundeskanzlerin Angela Merkel auf die Ernennung Klitschkos zum Premier nach der Maidan-Revolution, konnte sich jedoch nicht gegen die USA durchsetzen, die schließlich Arseni Jazenjuk zum Regierungschef machten.

Die Europäische Fußball-Union (UEFA) hatte am Sonntag die Landesverbände Russlands und Englands wegen der Randale ihrer Fans rund um das EM-Spiel in Marseille verwarnt. Im Wiederholungsfall drohte die UEFA mit Sanktionen bis hin zum Ausschluss der Mannschaften vom Turnier in Frankreich.

Nach den Ausschreitungen von Marseille sind EM-Fans im Schnellverfahren zu Gefängnisstrafen verurteilt worden. Ein Gericht in der südfranzösischen Hafenstadt verurteilte am Montag sechs Engländer, drei Franzosen und einen Österreicher wegen ihrer Beteiligung an den Zusammenstößen im Umfeld des Spiels Russland gegen England. Wie die französische Nachrichtenagentur AFP meldete, erhielt ein 29-jähriger Franzose die härteste Strafe: Er wurde zu zwei Jahren Haft verurteilt, die Hälfte davon auf Bewährung. Der Mann hatte drei Menschen getreten sowie mit der Faust und dem Gürtel geschlagen.

Die sechs Briten müssen für bis zu drei Monate in Haft, etwa für den Wurf einer Bierflasche in Richtung von Polizisten. „Ich entschuldige mich bei den Bewohnern und der Polizei von Marseille. Ich war zur falschen Zeit am falschen Ort“, sagte einer von ihnen vor Gericht. „Das sieht mir nicht ähnlich.“

Für einen weiteren Franzosen gab es vier Monate Haft, der dritte Einheimische bekam sechs Monate auf Bewährung – er ist der Einzige, der laut Urteil nicht ins Gefängnis muss. Fast alle Verurteilten hatten keine Vorstrafen und hatten sehr viel Alkohol getrunken. Die Strafe des Österreichers wurde in dem Bericht zunächst nicht genannt.

Die Vorkommnisse hatten Furcht vor weiteren Krawallen bei der Fußball-Europameisterschaft geschürt. An den Ausschreitungen sollen 150 russische Hooligans beteiligt gewesen sein, die es auf Randale angelegt hatten – von ihnen wurde bislang kein einziger gefasst.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...