Deutschland

Stellenabbau und Gewinneinbruch bei Modefirma Gerry Weber

Der über Jahre erfolgsverwöhnte Modekonzern Gerry Weber kämpft mit sinkenden Umsätzen und Gewinnen. Das Unternehmen hat das zweite Quartal mit kräftigen Einbußen abgeschlossen. Eine Verjüngungskur und harte Sparmaßnahmen sollen die Wende bringen.
14.06.2016 09:42
Lesezeit: 1 min

Der operative Gewinn (Ebit) brach im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2015/16 auf 4,5 Millionen Euro ein, vor Jahresfrist standen noch 18,8 Millionen Euro in den Büchern, wie Gerry Weber am Dienstag mitteilte. Der Überschuss fiel auf 1,7 (Vorjahr: 11,4) Millionen Euro. Der Umsatz ging auf 230 (240) Millionen Euro zurück.

Vorstandschef Ralf Weber setzt auf ein Umbau- und Sparprogramm, um den Konzern aus Halle, Westfalen, nach der rasanten Expansion der vergangenen Jahre wieder profitabler zu machen, so Reuters. 21 Filialen wurden bis Ende April dichtgemacht. Webers Pläne sehen vor, dass insgesamt 103 Geschäfte die Pforten schließen. Rund 700 der etwa 7000 Stellen will Weber streichen.

„Nach mehr als 40 Jahren des Wachstums ist die Phase der Neuausrichtung insbesondere für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit großen Belastungen verbunden“, erklärte Weber. Doch sei der Umbau nötig - er schaffe die Voraussetzungen, wieder an vergangene Erfolge anzuknüpfen. Erst einmal drückt der Umbau aber auf die Erträge. Ende Mai sei ein Sozialplan abgeschlossen worden, für die Folgequartale sei mit einem Anstieg der Personalkosten aufgrund außerordentlicher Abfindungszahlungen zu rechnen, hieß es im Geschäftsbericht.

Die Sanierung wird auch im Gesamtjahr 2015/16 zu einem Gewinneinbruch führen, hatte Weber bereits angekündigt. Einmalige Aufwendungen und Abschreibungen von 36 Millionen Euro werden das Ebit auf zehn bis 20 Millionen Euro drücken, bekräftige das Unternehmen. Bereits 2014/15 war das Ebit um fast ein Drittel auf rund 79 Millionen Euro geschrumpft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...