Finanzen

Der Westen baut Wirtschafts-Front gegen China auf

Lesezeit: 3 min
16.06.2016 01:14
China baut sein Wirtschaftsmodell um: Die billige Massenproduktion soll von Innovationen und Dienstleistungen abgelöst werden. Dazu braucht das Land jedoch Zugriff auf moderne westliche Technologie und Know-How. Der Westen ist besorgt und schaltet auf Abwehr.
Der Westen baut Wirtschafts-Front gegen China auf

Mehr zum Thema:  
China > USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
China  
USA  

Chinas Führung peilt eine grundlegende Änderung des Wirtschaftsmodells an. Die auf billiger Arbeitskraft und Massenproduktion basierende Exportwirtschaft soll durch ein Modell ersetzt werden, dass auf Dienstleistungen und Binnenkonsum beruht. Den Schlüssel zu dieser „new economy“ bilden Innovation, Know-How und die Nutzung modernster Technologien. Obwohl eigene Anstrengungen bereits zu spürbaren Fortschritten in diesen Bereichen geführt haben, bleibt der Zugriff auf westliche Schlüsseltechnologien immens wichtig.

Dies führt zu Konflikten mit westlichen Ländern, die sich im wirtschaftlichen Austausch zunehmend benachteiligt fühlen. Sie beklagen massive Wettbewerbsvorteile chinesischer Firmen, welche – finanziert von den Staatsbanken – relativ ungehindert im Westen auf Einkaufstour gehen könnten, während auf dem chinesischen Markt noch immer hohe bürokratische Hürden einen echten Marktzutritt verhindern. Der deutsche Botschafter in China hatte diesen Umstand neulich mit den Schlagworten asymmetrischer Wettbewerb, asymmetrische Investitionen und asymmetrischer Technologietransfer beschrieben.

Es mehren sich nun die Vorstöße gegen China, die als Aufbau einer wirtschaftlichen Front gedeutet werden können. Die derzeit vieldiskutierte Frage, ob China von der EU als Marktwirtschaft anerkannt werden soll, ist einer davon. Offenbar wurde China bei der Aufnahme in die Welthandelsorganisation im Jahr 2001 versprochen, in 15 Jahren als Marktwirtschaft anerkannt zu werden. Die EU hat aber zu verstehen gegeben, dass sie dieser Einschätzung nicht zustimmen werde, solange China Produktions-Überschüsse auf den Weltmarkt wirft. Wenn der Titel Marktwirtschaft verliehen wurde, können europäische Staaten keine Sondermaßnahmen wie beispielsweise Strafzölle mehr gegen Peking ergreifen.

Auch die Ablehnung des amerikanischen Börsenindex-Betreibers MSCI vom Dienstag, chinesische Aktien in seinen Indizes aufzunehmen (obwohl dies Anfang des Jahres zumindest angedeutet wurde), muss in diesem Kontext verstanden werden. „Internationale Investoren haben klargemacht, dass sie weitere Verbesserungen beim Zutritt auf Chinas Aktienmarkt wünschen, bevor es zu einer Aufnahme kommt“, zitiert Financial Times einen Beobachter.

Doch China ist praktisch dazu gezwungen, technisches Know-How aus dem Ausland abzuschöpfen, wie jüngst auf einer Asien-Konferenz von Allianz Global Investors deutlich wurde. „Für den Umbau der Wirtschaft braucht es eine starke Nachfrage und neue Technologien spielen dabei eine entscheidende Rolle“, sagte Raymond Chan von Allianz Global Investors. Übernahmen sind in diesem Zusammenhang ein bewährtes Mittel: derzeit führen das Schweizer Agrartechnologie-Unternehmen Syngenta und der deutsche Roboterbauer Kuka hochdotierte Übernahmegespräche. Es ist kein Zufall, dass es sich dabei um Firmen aus Zukunftsbranchen handelt. Die gesamten Investitionen chinesischer Firmen im Ausland beliefen sich vergangenes Jahr auf rund 100 Milliarden Dollar.

Der Technologietransfer durch Übernahmen ist kein rein chinesisches Phänomen – er wurde und wird von zahlreichen aufstrebenden Ländern angewendet – beispielsweise auch von Deutschland und den USA gegenüber Großbritannien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Raymond Chan weist darauf hin, dass China mittlerweile über ein eigenes Innovationspotential verfügt. So beträgt der Anteil von Dienstleistungen am chinesischen Bruttoinlandsprodukt rund 50 Prozent, derjenige der Industrie nur noch rund 41 Prozent. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung entsprechen mit rund 320 Milliarden Dollar jährlich ungefähr den Ausgaben aller europäischer Länder.

Trotzdem bleibt das Land auch weiterhin stark auf den Marktzutritt im Westen angewiesen. Bislang war China dabei in der komfortablen Situation, den eigenen Markt relativ stark abschotten zu können. Der schwelende Streit um den Status der Marktwirtschaft ist ein Anzeichen dafür, dass der Westen in Zukunft mehr Gegenleistungen von Peking fordert.

Entscheidende Bedeutung im Verhältnis des Westens zu China kommt der nächsten amerikanischen Regierung zu. Raymond Chan geht davon aus, dass sich die Gesamtlage sowohl unter Donald Trump als auch Hillary Clinton verschlechtern wird. „Ein Präsident Trump wäre ein Protektionist, der ein isolierteres Amerika bevorzugen würde. Darunter würden nicht nur die Exporteure, sondern der Marktzugang in den USA allgemein leiden. Eine Präsidentin Clinton wäre zwar globaler eingestellt, doch sie dürfte geopolitisch aggressiver gegen China vorgehen.“

Ungeachtet deutlicher Kritik aus China hat US-Präsident Barack Obama hat am Mittwoch das religiöse Oberhaupt der Tibeter, den Dalai Lama, empfangen. Es habe sich um ein privates Treffen gehandelt, betonte das Washingtoner Präsidialamt. Obama habe den Dalai Lama aufgefordert, durch einen Dialog mit den chinesischen Behörden zu einer Entspannung im Tibet-Konflikt beizutragen. Der im indischen Exil lebende Religionsführer tritt für eine Autonomie Tibets ein. Im Vorfeld der Begegnung hatte die Pekinger Regierung erklärt, das geplante Treffen werde den Separatismus in der Region weiter anheizen und die diplomatischen Beziehungen der USA zu China belasten. In einem Kommentar der amtlichen chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua hieß es am Mittwoch, die US-Regierung habe ihr Versprechen gebrochen, die Bestrebungen Tibets nach Unabhängigkeit nicht zu unterstützen.

Obama hat den Dalai Lama in den vergangenen acht Jahren vier Mal im Weißen Haus empfangen. Bei der letzten Begegnung 2014 hatte der US-Präsident die chinesische Regierung damit verärgert, dass er sich für die Achtung der Menschenrechte in Tibet ausgesprochen hatte. Die Brisanz des Treffen am Mittwoch liegt auch darin, dass die Beziehungen zwischen den USA und China derzeit besonders angespannt sind.


Mehr zum Thema:  
China > USA >

DWN
Politik
Politik Klimageld Auszahlung 300 Euro - kommt es jetzt?
15.01.2025

Klimageld Auszahlung 300 Euro - ist es 2025 soweit? Das Klimageld war fest im Koalitionsvertrag der zerbrochenen Ampel-Regierung verankert....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Sorgen über steigende Anleiherenditen und Kritik an den Magnificent Seven
15.01.2025

Die Welt der Finanzmärkte ist besorgt über die steigenden Anleiherenditen, die eine Bedrohung für Aktien darstellen könnten. Ebenso...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsdaten USA: Verbraucherpreise im Dezember gestiegen - Dax springt auf Rekordhoch
15.01.2025

Im Dezember 2025 stiegen die US-Verbraucherpreise um 2,9 Prozent. Die Kerninflation fiel dagegen leicht, wie das US-Arbeitsministerium...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Diesel-Spritkosten schnellen nach oben - und könnten wegen Ölpreis weiter steigen
15.01.2025

In Deutschland steigen die Spritkosten. Vor allem der Liter Diesel hat sich in den letzten fünf Wochen stark verteuert. Als Ursachen macht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steigende Kaufkraft in Deutschland 2025: Studie sieht große regionale Unterschiede
15.01.2025

Trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage soll die Kaufkraft der Deutsche laut einer Studie 2025 leicht steigen. Vor allem höhere Löhne...

DWN
Politik
Politik Kalifornien untersagt Immobilienspekulation in Brandgebieten
15.01.2025

Kalifornien verbietet Immobilienspekulation in Brandgebieten. Gouverneur Newsom will Angebote unter Marktwert für drei Monate untersagen,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unmotivierte Arbeitnehmer: Nur 48 Prozent der Deutschen geben am Arbeitsplatz ihr Bestes
15.01.2025

Nicht nur die Wirtschaft schwächelt in Deutschland, auch die Arbeitsmoral der Arbeitnehmer. Ein weltweiter Vergleich zeigt: Nicht einmal...

DWN
Politik
Politik EPA: Elektronische Patientenakte kommt - Lauterbach betont Sicherheit der E-Patientenakte
15.01.2025

Die EPA (Elektronische Patientenakte) wird in Arztpraxen eingeführt - zunächst nur in Testregionen, später bundesweit....