Finanzen

Schweizer Banken könnten von EU-Austritt Großbritanniens profitieren

Ein möglicher EU-Austritt Großbritanniens hätte vielfältige Folgen für die Schweiz. Die Banken würden wahrscheinlich vom Abfluss von Geldern aus London profitieren. Anders stellt sich die Situation für die Regierung dar, weil die EU wichtige Verhandlungen zum Verhältnis EU-Schweiz vorerst gestoppt hat.
17.06.2016 02:32
Lesezeit: 2 min

Der mögliche Austritt Großbritanniens aus der EU hat auch Auswirkungen auf das Nicht-EU-Mitglied Schweiz. Für die Regierung in Bern stellt das Referendum an sich bereits ein Problem dar, weil die EU alle Verhandlungen zur praktischen Umsetzung der im vergangenen Januar angenommenen „Masseneinwanderungsinitiative“ gestoppt hat. Eine knappe Mehrheit der Schweizer Stimmbürger hatte sich damals dafür ausgesprochen, die unbegrenzte Zuwanderung in die Schweiz zu reglementieren. Weil die EU darin fundamentale Rechte des Schengen-Abkommens verletzt sieht, muss die Frage der Freizügigkeit nun neu verhandelt werden.

Doch im Vorfeld des britischen Referendums zögert die EU-Kommission, mit der Schweiz weiter zu verhandeln. Man befürchtet offenbar, dass Zugeständnisse an die Eidgenossen EU-kritischen Bewegungen in anderen Ländern Auftrieb geben könnten.

Die Zwangspause der ohnehin zähen Gespräche kommt zur Unzeit: Denn die Regierung in Bern hat nur noch bis zum Sommer Zeit, die erhoffte Einigung auf Obergrenzen für den Zuzug von EU-Ausländern zu präsentieren. Dann muss sie den Gesetzesprozess auf den Weg bringen, schreibt Reuters. Sollte es bis dahin keine Einigung mit der EU geben, wäre die Schweiz eventuell gezwungen, den Zuzug von EU-Ausländern auf eigene Faust zu begrenzen.

Dies würde eine Eskalation der Situation bedeuten und andere bilaterale Verträge zwischen den beiden Partnern massiv gefährden. Einer Schätzung des Beratungsunternehmens BAKBasel zufolge würde ein Ausfall dieser Verträge die Wirtschaftsleistung des Landes bis 2035 um rund sieben Prozent oder 64 Milliarden Franken schmälern. Die EU ist der wichtigste Handelspartner der Schweiz, umgekehrt rangiert die Schweiz auf Platz vier der wichtigsten Handelspartner der EU.

Für die Banken des Landes könnte sich ein Brexit hingegen sogar in barer Münze auszahlen. Brachen-Beobachter erwarten im Falle eines Austritts Großbritanniens Geldzuflüsse für Schweizer Vermögensverwalter. Die Schweiz garantiere als neutraler, politisch wie finanziell solider Rechtsstaat mit Zugang zu den internationalen Finanzmärkten in den Augen vieler Vermögender dann mehr Stabilität als der Standort London. Dort würde nach einem Austritt eine Phase der rechtlichen Unsicherheit anbrechen.

Die Schweiz ist nach Angaben der Beratungsgesellschaft Boston Consulting Group mit ausländischen Vermögenswerten von 2,3 Billionen Dollar bereits heute der wichtigste Ort, an dem Kunden aus aller Welt ihr Geld anlegen. An zweiter Stelle rangiert mit einem ausländischen Vermögen von 1,3 Billionen Dollar Großbritannien. „Im Wealth Management wird die Schweiz wahrscheinlich vom Brexit profitieren“, wird der Schweizer BCG-Chairman Matthias Naumann von Reuters zitiert.

Ein Zeichen für die Rolle des Landes als „sicherer Hafen“ für Investoren ist die Aufwertung des Schweizer Franken. Dieser hatte sich in der vergangenen Woche bereits um 2 Prozent zum Euro verteuert. Die Zentralbank des Landes versucht seit Monaten, den Kurs mit Devisenkäufen zu schwächen, weil eine zu starke Landeswährung die Wirtschaft beeinträchtigt.

In dieser Hinsicht könnte sich ein Brexit wieder negativ für die Schweiz auswirken. „Das Resultat der Abstimmung vom 23. Juni 2016 zur Zukunft des Vereinigten Königreichs in der EU (Brexit) ist ebenfalls ein Risikofaktor. Ein Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU mit noch unklaren Modalitäten hätte Auswirkungen sowohl auf verschiedene Wechselkurse und andere Finanzmarktvariablen, als auch auf die Unternehmensinvestitionen und möglicherweise auf den Welthandel“, schreibt das Staatssekretariat für Wirtschaft in einer Stellungnahme.

Schweizer Banken bereiten sich derzeit nach eigenen Angaben noch nicht auf eine Welle neuer Gelder vor. „Wir wollen kein Geld für Berater ausgeben. Wir beginnen erst, wenn wir wissen, wie das Ergebnis ausfällt“, wird ein Banker zitiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...