Politik

Bundesrat verschiebt Entscheidung über sichere Herkunftsstaaten

Der Bundesrat hat die Entscheidung über die Einstufung der drei Maghreb-Staaten Algerien, Marokko und Tunesien als sichere Herkunfts-Staaten verschoben. Insbesondere die Grünen setzen sich gegen eine Einstufung ein, die Abschiebungen erleichtert würde.
17.06.2016 10:03
Lesezeit: 1 min

Der Bundesrat hat seine Entscheidung über die Einstufung der nordafrikanischen Maghreb-Staaten als sogenannte sichere Herkunftsstaaten verschoben, wie AFP berichtet. Die Länderkammer entschied am Freitag, den strittigen Punkt von der Tagesordnung zu nehmen. Hintergrund war die Kritik der Grünen an dem Gesetz, mit dem Marokko, Algerien und Tunesien zu sicheren Herkunftsstaaten erklärt werden sollten.

Auf die Verschiebung hatten sich die Länder am Donnerstag wegen des Widerstandes gegen das vom Bundestag im Mai verabschiedete Gesetz verständigt. Der Bundesrat könnte nun auf seiner nächsten Sitzung am 8. Juli über das Gesetz entschieden. In der Diskussion ist eine ergänzende Festlegung, dass bei bestimmten Gruppen wie Homosexuellen die Asylanträge von Menschen aus diesen Ländern weiter eingehend geprüft werden. Die Einstufung als sicher führt ansonsten zu einer deutlichen Beschleunigung der Asylverfahren.

Als weiteren Tagesordnungspunkt setzte die Länderkammer die Initiative zu einer raschen Abschaffung des Strafrechtsparagrafen 103 ab. Auch hier war keine Mehrheit für den Vorstoß zu erwarten. Die Strafvorschrift zur Beleidigung eines ausländischen Staatsoberhauptes war im Zuge der Affäre um den Fernsehmoderator Jan Böhmermann und dessen Gedicht über den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan in die Kritik geraten.

Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt hatte bereits angekündigt, dass die Einstufung im Bundesrat scheitern werdeIhre Partei habe das Vorhaben im Bundestag aus gutem Grund abgelehnt, schließlich gebe es in Tunesien, Marokko und Algerien gravierende Menschenrechtsverletzungen. „Deshalb gehe ich davon aus, dass es hier nicht zu einer Zustimmung kommt.“ Während der Entwurf den Bundestag mit Hilfe der Stimmen der großen Koalition passiert hat, sind im Bundesrat Landesregierungen mit Beteiligung der Grünen in der Mehrheit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...