Politik

Antisemitismus in der AfD: Rücktritt von Jörg Meuthen möglich

Der AfD droht der gemäßigte und bei Wahlen erfolgreiche Spitzenmann Jörg Meuthen abhanden zu kommen. Sollte er sich in Baden-Württemberg nicht durchsetzen und den Rauswurf eines Antisemiten nicht durchsetzen können, will Meuthen zurücktreten. Auch in Magdeburg tobt ein Richtungsstreit.
20.06.2016 23:46
Lesezeit: 2 min

Die AfD-Fraktion im Stuttgarter Landtag kommt am Dienstag (11.00 Uhr) zu einer Sitzung zusammen, um über den Ausschluss eines umstrittenen Abgeordneten abzustimmen. Auf Initiative des Fraktionsvorsitzenden und AfD-Bundeschefs Jörg Meuthen soll der Abgeordnete Wolfgang Gedeon wegen Antisemitismusvorwürfen ausgeschlossen werden. Für den Fall eines Scheiterns will Meuthen selbst die Fraktion verlassen, berichtet die AFP.

Damit der Ausschluss wirksam wird, müssen mindestens 16 der 23 baden-württembergischen AfD-Abgeordneten dafür stimmen. Mit der Entscheidung wird gegen 13.00 Uhr gerechnet. Meuthen, der sich seit Wochen einen Führungsstreit mit der Ko-Bundesvorsitzenden Frauke Petry liefert, kündigte für 13.30 Uhr eine Stellungnahme an.

Einen Tag vor der Abstimmung über den Fraktionsausschluss des baden-württembergischen Landtagsabgeordneten Wolfgang Gedeon wurde neue Kritik an Meuthen laut, der auch AfD-Landes- und Fraktionsvorsitzender im Südwesten ist. Petry warf ihm vor, er habe sich zu spät um die Antisemitismusvorwürfe gegen Gedeon gekümmert. «In der Tat hätte man vorher mit Herrn Gedeon umgehen können - er hat das versäumt», sagte Petry der Deutschen Presse-Agentur. Sie wehrte sich zudem gegen Meuthens Anschuldigung, sie habe auf bizarre Art und Weise in seine Landtagsfraktion hineinregiert. Petry sagte, sie habe sich vielmehr zurückgehalten, weil es aus ihrer Sicht, «nicht hilfreich ist, in den Meinungsbildungsprozess der Fraktion einzugreifen». Petry betonte: «Ich persönlich will keinen Antisemitismus in der AfD.»

Drei führende Mitglieder von Meuthens Fraktion forderten diesen auf, «auf die Sachebene der Causa Gedeon zurückzukehren und die Spaltung der Fraktion nicht billigend in Kauf zu nehmen». Emil Sänze, Rainer Balzer und Bernd Grimmer erklärten, dass Meuthen ihrem Vorschlag nicht gefolgt sei, die Antisemitismusvorwürfe gegen Gedeon «durch ein unabhängiges wissenschaftliches Gutachten» prüfen zu lassen.

Aus Parteikreisen hieß es, das Abstimmungsergebnis sei noch völlig offen. «Ich denke, es wird knapp», sagte Balzer. Gedeon hatte geschrieben, das Denkmal für die ermordeten Juden Europas diene der Erinnerung an «gewisse Schandtaten». Holocaust-Leugner bezeichnete er als «Dissidenten». Für Meuthen ist das Antisemitismus. Er hatte gedroht, den Fraktionsvorsitz niederzulegen, falls es keine Zwei-Drittel-Mehrheit für einen Ausschluss Gedeons geben sollte.

Große Meinungsverschiedenheiten traten auch im deutlich kleineren AfD-Landesverband Sachsen-Anhalt zutage. Mehr als 50 Mitglieder, darunter Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete, veröffentlichten eine Erklärung, in der sie den «Anti-Petry-Kurs» der rechtsnationalen Patriotischen Plattform der AfD scharf kritisierten - ebenso wie eine fehlende Linie der Landesspitze um Fraktionschef André Poggenburg.

«Wir wollen keine Verschmelzung mit Organisationen, die als Auffangbecken für Extremisten fungieren, diese in ihren Reihen dulden oder zumindest ihr Verhältnis zu diesen nicht eindeutig geklärt haben», hieß es in einem Schreiben, das der AfD-Landtagsabgeordnete Daniel Roi verschickte. Die AfD dürfe für «ehemalige Netzwerke der NPD» und für die Identitäre Bewegung (IB) nicht zur neuen politischen Heimat werden. Jetzt sei Poggenburg gefragt.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...