Finanzen

Griechenland: Weiter ungenügende Bonität mit drohendem Zahlungsausfall

Lesezeit: 1 min
02.05.2012 14:38
Dank des Schuldenschnitts stufte nun auch S&P Griechenland herauf. Der Ausblick bleibe stabil. Doch angesichts der schlechten Wirtschaftslage, den ungewissen Folgen des Wahlausgangs für das auferlegte Sparprogramm sowie der hohen Arbeitslosigkeit ist dies durchaus fragwürdig.
Griechenland: Weiter ungenügende Bonität mit drohendem Zahlungsausfall

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der freiwillige Schuldenschnitt für Griechenland zeigt späte Folgen für die Einstufung der Kreditwürdigkeit des Landes. Die Ratingagentur S&P stufte Griechenland am Mittwoch auf die Note CCC mit stabilem Ausblick. Zwar seien die Schulden Griechenlands nach wie vor hoch, aber der Schuldenschnitt habe den Refinanzierungsdruck verringert. Damit wird Griechenland von S&P nicht mehr als „teilweise zahlungsunfähig“ bewertet, sonders erhält eine ungenügende Bonität mit der akuten Gefahr des Zahlungsausfalls. Die beiden anderen großen Ratingagenturen hatten Griechenland bereits kurz nach dem Schuldenschnitt hochgestuft.

Die Gefahr um Griechenland ist trotz des Upgrades alles andere als gebannt. Die Arbeitslosigkeit liegt bei über 21 Prozent, der Einzelhandel erlebte jüngst einen starken Einbruch (hier) und die politische Zukunft des Landes ist ungewiss. Die großen Parteien Nea Dimokratia und die Pasok kommen Umfragen zufolge auf keine Mehrheit, 36 Parteien treten zur Wahl an und rechtsgerichtete Parteien gewinnen an Zuspruch (mehr hier). So ist es alles andere als gewiss, ob die vereinbarten Sparmaßnahmen nach dem Regierungswechsel überhaupt fortgesetzt werden – zumal die Regierung bereits auf eine Verzögerung bei der Umsetzung des Sparprogramms setzt (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...

DWN
Politik
Politik Regierungskrise? Koalitionsausschuss ohne Ergebnisse vertagt

Innerhalb der Regierungskoalition herrschen Spannungen, die auch nach 20 Stunden Verhandlungen nicht gelöst wurden.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation

Der saudische Aramco-Konzern baut in China große Anlagen auf. Die Beziehung zu China sei strategischer Natur, so CEO Nasser.

DWN
Politik
Politik Russland stationiert Atomraketen in Weißrussland

Russland weitet seine nuklearen Kapazitäten auf das Territorium des Nachbarlands aus.

DWN
Politik
Politik Landesweite Massenproteste in Israel gegen Justizumbau

In Israel spitzen sich die Massendemonstrationen gegen die geplante Justizreform zu.

DWN
Politik
Politik Volksentscheid: Berliner lehnen schärfere Klima-Vorgaben ab

Berlin setzt sich vorerst keine ehrgeizigeren Klimaziele: Ein entsprechender Volksentscheid am Sonntag scheiterte.

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...