Politik

Buchmacher Brexit: Wenige hohe Wetten treiben Spekulation

Buchmacher sehen die Chancen eines EU-Verbleibs Großbritanniens bei etwa 80 Prozent. Die Art, wie die Quote bestimmt wird, ist jedoch in die Kritik geraten: Demnach signalisieren wenige hohe Wetten eine Zustimmung für einen Verbleib, obwohl die Mehrheit auf einen Austritt setzt.
23.06.2016 12:31
Lesezeit: 1 min

Britische Buchmacher geben die Chancen eines Verbleibs Großbritanniens in der EU derzeit mit etwa 80 Prozent an. Der Mechanismus, mit dem die Quoten ermittelt werden, ist zuletzt jedoch in die Kritik geraten: denn die Mehrheit der Wetten wird auf einen Austritt gesetzt, was bedeutet, dass auch die Mehrheit der Wettenden auf einen Austritt spekuliert. Die Quote verleitet jedoch zu der Annahme, dass die überwältigende Mehrheit der Wettenden auf einen Verbleib setzt.

Der Grund für das Missverhältnis besteht darin, dass die Wetten auf einen Verbleib im Schnitt etwa fünfmal so hoch ausfallen wie Wetten auf einen Austritt. Wetten auf einen Austritt – die dem Buchmacher Ladbrokes zufolge über 60 Prozent aller Wetten ausmachen – belaufen sich auf durchschnittlich 75 Pfund. Die durchschnittliche Höhe einer Wette auf einen Verbleib betrage jedoch rund 450 Pfund, so Ladbrokes.

Der Finanzblog Zerohedge erklärt den massiven Unterschied mit dem Wirken einer kleinen Anzahl an Personen, die enorm hohe Beträge einsetzen und so die Quoten beeinflussen. Die Tasache, dass hohe Wetten den Quotenverlauf stark beeinflussen können, wurde vom Chef der politischen Abteilung von Ladbrokes eingeräumt: „Wir haben heute Morgen eine Wette über 25.000 Pfund auf einen Verbleib erhalten, die dazu beigetragen hat, die Quoten in diese Richtung zu bewegen“, wird Matthew Shaddick von Zerohedge zitiert. Am Mittwoch gab Ladbrokes die durchschnittlichen Wetten auf einen Verbleib mit rund 376 Pfund und jene auf einen Austritt auf rund 72 Pfund an.

Da die Quoten der Buchmacher eine Grundlage darstellen, auf denen Investoren ihre Entscheidung treffen, spekuliert Zerohedge auf wirtschaftliche Interessengruppen, die die Märkte mit Wetten manipulieren. „Eine einfache, wenn auch sehr zynische Erklärung, ist die Folgende: wohlhabende Finanzinvestoren wie Banken und reiche Personen – all jene die ein Interesse daran haben, dass Großbritannien in der EU bleibt – setzten viel höhere Beträge, obwohl ihre Anzahl viel geringer ist als die Wetten auf einen Austritt. Und indem die Öffentlichkeit sieht, dass die Quoten der Buchmacher für einen Verbleib sprechen, kippt das öffentliche Sentiment auf die Seite eines Verbleibs – auch wenn die große Mehrheit der Wetten auf einen Austritt abzielt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...