Finanzen

Deutsche Börse und London Stock Exchange halten an Fusion fest

Nach der Entscheidung für den Brexit halten die Deutsche Börse und die London Stock Exchange an ihrer geplanten Fusion fest. Es sein nun erst recht wichtig, die Zusammenarbeit zu forcieren. Sonst würden die Börsen Europas bald in amerikanischen Händen liegen, so der Chef der Deutschen Börse.
24.06.2016 10:51
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Börse und die London Stock Exchange (LSE) halten trotz des Austritts Großbritanniens an ihrer geplanten Fusion fest. Durch die Austrittsentscheidung werde es „noch wichtiger, die guten Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und Europa zu fördern“, erklärten beide Börsenbetreiber am Freitag. Der vereinbarte Zusammenschluss habe für die Kunden der beiden Börsen nun „eine noch höhere Bedeutung“.

Die Leitungsgremien der beiden Unternehmen seien nach wie vor davon überzeugt, dass ihr Zusammenschluss eine „hervorragende Gelegenheit“ für beide sei, ihre erfolgreichen Wachstumsstrategien zu beschleunigen. Sie verwiesen auf die globale Reichweite, das Vertriebsnetzwerk in Europa, Asien und Amerika, die Markenstärke, finanzielle Ressourcen und Kundenbeziehungen.

Die neue Holding-Gesellschaft soll in London angesiedelt werden, allerdings soll die künftige europäische Großbörse zwei Hauptsitze haben: einen in London und einen in Frankfurt am Main. Durch die Fusion erhoffen sich die Börsenbetreiber eine „erhebliche Wertsteigerung“ durch Synergieeffekte. Ab dem dritten Jahr nach der Fusion sollen diese 450 Millionen Euro pro Jahr betragen.

Der Zusammenschluss soll über einen Aktientausch vollzogen werden: Aktionäre der Deutschen Börse sollen künftig 54,4 Prozent der LSE-Wertpapiere halten, Anteilseigner der Londoner Börse demnach 45,6 Prozent der Wertpapiere des deutschen Pendants. Die LSE-Aktionäre stimmen am 4. Juli ab, die Deutsche-Börse-Anteilseigner können ihre Aktien bis 12. Juli umtauschen.

Deutsche-Börse-Chef Carsten Kengeter hatte vor dem britischen Referendum gewarnt, sollte der Zusammenschluss nicht zustande kommen, würden die europäischen Börsen wahrscheinlich bald „in amerikanischen Händen liegen“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...