Finanzen

Deutsche Börse und London Stock Exchange halten an Fusion fest

Lesezeit: 1 min
24.06.2016 10:51
Nach der Entscheidung für den Brexit halten die Deutsche Börse und die London Stock Exchange an ihrer geplanten Fusion fest. Es sein nun erst recht wichtig, die Zusammenarbeit zu forcieren. Sonst würden die Börsen Europas bald in amerikanischen Händen liegen, so der Chef der Deutschen Börse.
Deutsche Börse und London Stock Exchange halten an Fusion fest

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Deutsche Börse und die London Stock Exchange (LSE) halten trotz des Austritts Großbritanniens an ihrer geplanten Fusion fest. Durch die Austrittsentscheidung werde es „noch wichtiger, die guten Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und Europa zu fördern“, erklärten beide Börsenbetreiber am Freitag. Der vereinbarte Zusammenschluss habe für die Kunden der beiden Börsen nun „eine noch höhere Bedeutung“.

Die Leitungsgremien der beiden Unternehmen seien nach wie vor davon überzeugt, dass ihr Zusammenschluss eine „hervorragende Gelegenheit“ für beide sei, ihre erfolgreichen Wachstumsstrategien zu beschleunigen. Sie verwiesen auf die globale Reichweite, das Vertriebsnetzwerk in Europa, Asien und Amerika, die Markenstärke, finanzielle Ressourcen und Kundenbeziehungen.

Die neue Holding-Gesellschaft soll in London angesiedelt werden, allerdings soll die künftige europäische Großbörse zwei Hauptsitze haben: einen in London und einen in Frankfurt am Main. Durch die Fusion erhoffen sich die Börsenbetreiber eine „erhebliche Wertsteigerung“ durch Synergieeffekte. Ab dem dritten Jahr nach der Fusion sollen diese 450 Millionen Euro pro Jahr betragen.

Der Zusammenschluss soll über einen Aktientausch vollzogen werden: Aktionäre der Deutschen Börse sollen künftig 54,4 Prozent der LSE-Wertpapiere halten, Anteilseigner der Londoner Börse demnach 45,6 Prozent der Wertpapiere des deutschen Pendants. Die LSE-Aktionäre stimmen am 4. Juli ab, die Deutsche-Börse-Anteilseigner können ihre Aktien bis 12. Juli umtauschen.

Deutsche-Börse-Chef Carsten Kengeter hatte vor dem britischen Referendum gewarnt, sollte der Zusammenschluss nicht zustande kommen, würden die europäischen Börsen wahrscheinlich bald „in amerikanischen Händen liegen“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...