Politik

Wegen Sparkurs: Großbritannien erwartet neue soziale Unruhen

Regionale Spitzenpolitiker Englands formen eine Allianz gegen die Sparpolitik von David Cameron. Die Engländer sind besorgt angesichts einer Verschärfung der sozialen Unterschiede zwischen dem benachteiligten Norden und dem Süden des Landes.
31.12.2012 01:56
Lesezeit: 1 min

Die Bürgermeister von Newcastle, Liverpool und Sheffield warnen vor dem Ausbruch erneuter sozialer Unruhen und Gewalt angesichts der harten Sparmaßnahmen, die die Menschen in England vor große Herausforderungen stellen. Hauptkritikpunkt des Premierministers aus Sheffield, Nick Clegg, ist die Immobilienpolitik des Landes.

Durch den sogenannten Heim-Bonus werden Investitionen in Immobiliengebiete des Südens gefördert, die finanzielle Mittel aus dem Norden des Landes herausziehen und das ohnehin schon angespannte Nord-Süd-Verhältnis des Landes gefährden. Zusammen mit weiteren zwei Prozent von Ausgabenkürzungen kritisieren die Premierminister der betroffenen Länder die Sparpolitik als „unfair“, wie der Guardian berichtet.

Die Regierung sei zu weit gegangen: „Steigende Kriminalität, Erhöhte Spannungen in der Gesellschaft und mehr Probleme auf der Straße tragen zum Verfall der Zivilgesellschaft bei, wenn wir uns nicht vorsehen“, heißt es in einer Stellungnahme der Abweichler. Bei einer Fortführung der Sparpolitik drohen den nördlichen Regionen bis 2018 der Ausfall von Mitteln für wichtige Sozialleistungen wie Altenpflege, öffentliche Bibliotheken oder Sportangebote.

Weitere Themen:

Religionskrieg: Massen-Exekution in Pakistan

Oliver Stone: USA sind auf dem Weg zum Orwell-Staat

Europäische Banken haben erhebliche Liquiditäts-Probleme

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Batteriekrieg mit China: Europa setzt auf Start-ups, Peking baut Gigafabriken
17.05.2025

Der technologische Wettlauf gegen Pekings Expansionsstrategie hat begonnen. Start-ups wie Factorial und Industriegiganten wie Mercedes...

DWN
Politik
Politik Präsidentschaftswahlen in Rumänien: Wird George Simion Trumps „Werkzeug“ in Europa?
17.05.2025

Ein Trump-Verehrer an der Spitze Rumäniens? George Simion, der Favorit für die Präsidentschaft, ist zuversichtlich, dass er die Wahl am...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt: Klingbeils Kraftakt mit zwei Haushalten und einem klaren Ziel
17.05.2025

Ein Kaltstart für Finanzminister Klingbeil: Treffen in Brüssel, die Steuerschätzung, Gespräche der G7 – alles binnen zwei Wochen. Der...

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Der stille Umbau der USA in ein Tech-Regime
17.05.2025

Nie zuvor in der modernen Geschichte der USA hat ein einzelner Unternehmer derart tief in den Staat eingegriffen. Elon Musk, offiziell ohne...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up WeSort.AI: Wie künstliche Intelligenz die Mülltrennung revolutioniert
16.05.2025

Die Müllberge wachsen von Jahr zu Jahr, bis 2050 sollen es fast siebzig Prozent mehr Abfall sein. Die Brüder Johannes und Nathanael Laier...

DWN
Politik
Politik Zentralplanerisches Scheitern: Lukaschenkos Preiskontrolle lässt Kartoffeln verschwinden
16.05.2025

Die belarussische Regierung hat mit rigider Preiskontrolle einen der elementarsten Versorgungsbereiche des Landes destabilisiert....

DWN
Finanzen
Finanzen Philipp Vorndran: „Kaufen Sie Immobilien, Gold – und streuen Sie Ihr Vermögen global“
16.05.2025

Anleger müssen umdenken: Investitionsstratege Philipp Vorndran warnt im Gespräch mit Peter Frankl vor einem Kollaps des alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Kleinaktionäre drängen auf Rückzug von VW-Chef Blume bei Porsche
16.05.2025

VW-Chef Blume steht zunehmend unter Druck: Kritik aus den eigenen Reihen bringt seine Doppelrolle ins Wanken. Wie lange kann er sich noch...