Finanzen

Gold nach Brexit-Votum weiter im Aufwind

Der Goldpreis zog am Montag weiter an, nachdem er bereits am Freitag im Zuge des Austritts Großbritanniens aus der EU stark gestiegen war. Beobachter gehen wegen der politischen Unsicherheit von einer anhaltend hohen Nachfrage in den kommenden Monaten aus.
27.06.2016 14:02
Lesezeit: 1 min

Aus Unsicherheit über die weitere politische und wirtschaftliche Entwicklung in Folge des Brexit-Votums flüchten Anleger wieder in Gold. Der Preis für das Edelmetall kletterte am Montag um bis zu 1,5 Prozent auf 1335,30 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm). Gold gilt unter Investoren als sicherer Hafen. Am Freitag hatte die Entscheidung der Briten, aus der Europäischen Union auszuscheiden, Schockwellen durch die Finanzmärkte geschickt. Aktienbörsen rund um den Globus rauschten in die Tiefe, der Preis für Gold sprang zeitweise um acht Prozent in die Höhe.

Analysten erwarten einen weiteren Preisanstieg. „In den nächsten ein oder zwei Wochen könnte Gold auf bis zu 1400 Dollar klettern“, sagte Rohstoff-Spezialist Daniel Hynes von der Australia and New Zealand Banking Group (ANZ). Durch den Brexit-Entscheid sei es zudem unwahrscheinlicher geworden, dass die US-Notenbank Fed die Leitzinsen bald weiter erhöht. Macquarie Research erwartet einen Anstieg beim Goldpreis auf 1350 Dollar.

In Großbritannien steigt die Nachfrage nach physischem Gold derzeit besonders stark an, wie Goldseiten.de berichtet: „Chris Howard, Director of Bullion bei der Royal Mint, berichtete am Freitag von einem massiven Zuwachs der Goldkäufe: ‚The Royal Mint hat im gesamten Geschäftsbereich eine bedeutende Steigerung der Käufe von Goldprodukten verzeichnet, bei den Aufrufen der Online-Bullionhandelsplattform ergab sich im Vergleich zum gleichen Zeitraum am Vortag sogar ein Zuwachs der Besucher von 550%. Gleichzeitig haben sich die neuen Kontoeröffnungen auf der Plattform durch das nun erwachende Interesse der Anleger am Gold der Royal Mint um fast 200% erhöht.‘“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...