Politik

Brexit: Ryanair will Investitionen stärker in die EU lenken

Europas größter Billigflieger Ryanair zieht aus dem „Brexit“-Votum Konsequenzen. Das Wachstum der Airline soll sich künftig voll auf die Europäische Union konzentrieren. Neue Maschinen für britische Strecken soll es zunächst nicht mehr geben.
28.06.2016 09:38
Lesezeit: 1 min

Nach dem „Brexit“-Votum will Europas größter Billigflieger Ryanair seine Investitionen in Großbritannien eindampfen. Die irische Fluggesellschaft werde sich stärker auf die verbleibenden EU-Länder konzentrieren, sagte Ryanair-Chef Michael O'Leary in einem am Montag veröffentlichten Interview des Wall Street Journal. Im nächsten Jahr seien keine neuen Maschinen für die britischen Strecken vorgesehen. „Wir werden unser ganzes Wachstum in die Europäische Union lenken.“ An seinen Wachstumszielen halte Ryanair aber fest.

Zwar sei nach der Entscheidung der Briten für einen EU-Austritt in den nächsten drei bis vier Monaten mit erheblicher Unsicherheit zu rechnen, sagte O'Leary. Kurzfristig werde es aber nur geringfügige Beeinträchtigungen bei den Buchungen für Flüge von und nach Großbritannien geben. Allerdings werde der eingebrochene Pfund-Kurs die Bilanz belasten, die in Euro abgerechnet wird. Für Ryanair ist Großbritannien bislang der größte Markt. Bei einem britischen EU-Austritt müssten aber die entsprechenden Luftverkehrsverträge neu ausgehandelt werden.

Fluggesellschaften gelten derzeit mit als die Hauptleidtragenden eines Ausscheidens Großbritanniens aus der EU. Wegen der Unsicherheit über die weitere Entwicklung sind die Aktien der Airlines seit der „Brexit“-Entscheidung am Donnerstag eingebrochen. Die Ryanair-Papiere fielen mehr als 23 Prozent, so Reuters. Auch die Titel des britischen Rivalen Easyjet und der British-Airways-Mutter IAG gerieten kräftig unter Druck. IAG kassierte bereits seine Gewinnprognose für dieses Jahr ein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...