Politik

Syrien: Russland nimmt Luftschläge gegen Islamisten wieder auf

Die russische Luftwaffe hat ihre Bombardements gegen Islamisten-Stellungen in Syrien wieder aufgenommen. In den vergangenen Tagen hatten die Russen ihre Luftschläge eingestellt, was zu Gebietsgewinnen der Islamisten-Söldner führte.
02.07.2016 00:42
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Freitag hat die russische Luftwaffe erneut damit begonnen, den Norden syrischen Provinz Latakia zu bombardieren, berichtet Al-Masdar News. Zuvor hatten Islamisten-Söldner von al-Nusra und Ahrar al-Scham die Stadt Kinsibba von der syrischen Armee (SAA) zurückerobert und damit einen Durchbruch in der Hochburg-Provinz der syrischen Regierung erzielt.

In den vergangenen zwei Tagen hielt sich die russische Luftwaffe komplett zurück und flog keine Luftschläge gegen die Stellungen der Söldner. Die SAA bereitet sich auf eine Gegenoffensive gegen die Islamisten vor, um Kinsibba zurückzuerobern.

Die Nachrichtenagentur Tass berichtet, dass die von den USA unterstützten bewaffneten Islamisten-Gruppen in den vergangenen Tagen immer wieder die Feuerpause gebrochen hätten. Diese wurden offenbar von den USA in Gang gesetzt, um die SAA zu attackieren. Zuvor hatte Pentagon-Chef Ashton Carter gesagt, dass Russland nicht die Terror-Miliz ISIS bombardieren würde, berichtet die Washington Post.

„Wenn die Russen das Richtige in Syrien tun würden, und das ist eine wichtige Voraussetzung, dann sind wir in allen Fällen bereit, mit Russland, zusammenzuarbeiten“, so Carter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...