Politik

PKW-Neuzulassungen in Frankreich und Spanien brechen ein

Die Konsumenten in Frankreich und Spanien schrecken zunehmend vor dem Kauf eines Neuwagens zurück. In beiden Ländern ist der Absatz der Autohändler zweistellig gesunken - und das im Vergleich zu ohnehin schon sehr schlechten Werten im Vormonat.
02.01.2013 23:45
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Bundesagentur erwartet steigende Arbeitslosigkeit

Die Rezession in Frankreich erreicht den Automobilmarkt. Die Neuzulassungen sind im Dezember im Vergleich zum Vormonat um 14,6 Prozent ab. Auch verglichen mit Dezember 2011 sehen die Zahlen düster aus. Noch vor einem Jahr gab es mit 13,9 Prozent noch deutlich mehr Neuzulassungen als jetzt. Das teilte der französische Automobilherstellerverband (Le Comité des Constructeurs Français d’Automobiles/CCFA) mit.

Noch deutlicher zeigt sich die Zurückhaltung der Käufer in Spanien. Dort brachen die Neuzulassungen im Vergleich zum Vormonat um 23 Prozent ein. Das ist gleichbedeutend mit dem schlechtesten Absatz von Kraftfahrzeugen seit dem Jahr 1984. Verglichen mit Dezember 2011 wurden letztes Jahr im Dezember 13,4 Prozent weniger Fahrzeuge zugelassen – die schlechtesten Zahlen seit 1986.

Die meisten Fahrzeuge werden 2013 in China produziert werden. Das Reich der Mitte verzehnfachte seine Automobilproduktion seit dem Jahr 2000. Die Automobilindustrie in Europa macht sich daher auf schwere Zeiten gefasst (mehr hier).

Weiter Themen:

Troika: Griechenland soll Steuern direkt von Bankkonten der Bürger abbuchen

US-Repräsentatenhaus beschließt Steuererhöhungen

Netzagentur: Strompreise werden im Jahr 2013 weiter steigen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kommt eine Rückkehr ausländischer Firmen nach Russland?
07.04.2025

Nach der jüngsten Annäherung zwischen Kreml und Washington ist in Russland bereits von einem neuen Interesse westlicher Investoren die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU bietet den USA Deal für Freihandel mit Industriegütern an
07.04.2025

Die EU hat den USA einen neuen EU-Deal vorgeschlagen, der die vollständige Aufhebung der Zölle auf Industriegüter vorsieht. Trotz der...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Gibt es ein politisches Argument, jetzt fallende Aktien zu kaufen?
07.04.2025

Die von Donald Trump angekündigten Handelszölle rufen bei Investoren Erinnerungen an die Pandemiezeiten wach, da die Aktien so stark...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: Börsencrash 2025 weitet sich aus - DAX-Kurs im freien Fall
07.04.2025

Börsencrash zum Wochenstart: Der DAX-Kurs hat am Montagmorgen drastisch an Wert verloren und sackte zum Handelsbeginn um rund zehn Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktienkurs stürzt ab: Ein riskantes Spiel – warum Anleger jetzt besonders vorsichtig sein sollten
07.04.2025

Die Tesla-Aktie steht derzeit im Fokus der Börsenwelt, aber nicht aus den besten Gründen. Der Aktienkurs des Elektroautobauers hat in den...

DWN
Panorama
Panorama Milliardäre Forbes-Liste: Immer mehr Superreiche - wie Reiche trotz Krisen profitieren
07.04.2025

Superreiche trotz Inflation und Krisen noch reicher: Die Zahl der Superreichen ist in den vergangenen 20 Jahren steil angestiegen. Sogar...

DWN
Politik
Politik Koalitionsverhandlungen: Letzter Akt zur schwarz-roten Koalition?
07.04.2025

Wegen fallender Umfragewerte und wachsendem Unmut an der Basis gerät die Union bei den Koalitionsverhandlungen mit der SPD zunehmend unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs fällt deutlich unter 80.000-Dollar-Grenze
07.04.2025

Der Bitcoin-Kurs hat am Montag im Zuge anhaltender Unsicherheiten rund um das US-Zollpaket stark nachgegeben. Bereits am Morgen notierte...