Politik

Russland: Razzia beim kritischen Sender Moskauer Echo

Lesezeit: 1 min
06.07.2016 01:02
Der russische Geheimdienst FSB hat eine Razzia beim unabhängigen Radiosender Moskauer Echo durchgeführt. Der Sender ist prononciert kritisch. Russlands Präsident Putin fürchtet, dass der Westen Russland destabilisieren könnte. Möglicherweise ist der Sender deshalb ins Visier der Behörden geraten.
Russland: Razzia beim kritischen Sender Moskauer Echo

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Gegen den Radiosender Moskauer Echo hat es am Dienstag eine Razzia des russischen Geheimdiensts FSB gegeben. Der FSB ermittelt nach eigenen Angaben wegen eines Beitrags auf der Internetseite des Senders, in dem zur "Verletzung der territorialen Unabhängigkeit Russlands" und zum "Hass" aufgerufen werde. FSB-Agenten beschlagnahmten demnach die "elektronische Korrespondenz" zwischen den Redakteuren des Radiosenders und dem möglichen Verfasser des Beitrags.

Der Chefredakteur des Senders Moskauer Echo, Alexej Wenediktow, teilte im Internetdienst Twitter mit, der FSB habe ihn zum Verhör einbestellt. Es gehe um einen Beitrag des oppositionellen Autors Andrej Pjontkowski über Moskaus Politik in der russischen Kaukasusrepublik Tschetschenien.

In dem im Januar veröffentlichten Artikel mit dem Titel "Eine Bombe bereit zum Explodieren" kritisierte der 74-jährige Pjontkowski die Lage in der von Ramsan Kadyrow mit harter Hand regierten Teilrepublik und forderte die russischen Behörden auf, den Tschetschenen die Unabhängigkeit zu gewähren.

Die Staatsanwaltschaft hatte wegen des Beitrags Ermittlungen eingeleitet. Die Leitung des Senders hatte kurz nach der Veröffentlichung des Artikels die beiden letzten Absätze wieder entfernt, in denen Pjontkowski direkt zur Unabhängigkeit Tschetscheniens aufrief.

Pjontkowski verließ Russland einen Monat nach der Veröffentlichung des Beitrags aus Furcht vor einem juristischen Nachspiel. 2010 hatte er einen offenen Brief der Opposition an den damaligen russischen Regierungschef und heutigen Präsidenten Wladimir Putin initiiert, in dem dieser zum Rücktritt aufgefordert wurde.

Der Sender gehört laut Bloomberg zum Engerie-Konzern Gazprom. Minderheitsgesellschafter sind die Journalisten des Senders.

Russlands Präsident Putin fürchtet seit geraumer Zeit, dass westliche Geheimdienste in Russland eine Farbenrevolution anzetteln könnten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...

DWN
Politik
Politik Ungarn und Griechenland blockieren EU-Sanktionen gegen Russland
27.05.2023

Neue EU-Sanktionen gegen Russland scheitern derzeit an einer Blockade durch Ungarn und Griechenland. Die beiden Staaten stellen...

DWN
Politik
Politik Was der Brexit verhindern sollte: Zuwanderung erreicht neues Rekordhoch
27.05.2023

Die Brexit-Bewegung ist mit ihrem zentralen Anliegen gründlich gescheitert. Großbritannien verzeichnet heute mehr legale und illegale...

DWN
Politik
Politik Wohnungsbranche begrüßt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz
27.05.2023

Im eskalierten Streit um das Heizungsgesetz findet ein neuer Anstoß von Wirtschaftsminister Habeck ersten Zuspruch in der Opposition und...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger US-Finanzminister warnt vor Kollateralschäden des Handelskriegs gegen China
26.05.2023

Ein ehemaliger US-Finanzminister warnt vor unerwünschten Folgen des Handelskriegs der Biden-Regierung. Auch europäische Firmen nehmen...

DWN
Politik
Politik Von der Weisheit der Realpolitik – Henry Kissinger zum 100.
26.05.2023

An diesem Samstag feiert der Großmeister der Realpolitik, der frühere Sicherheitsberater und Außenminister Henry Kissinger, einen...