Politik

Deutschland verliert gegen Frankreich 0:2

Deutschland hat das Halbfinale gegen Frankreich mit 0:2 verloren. Die deutsche Mannschaft spielte gut, scheiterte jedoch an zwei individuellen Fehlern.
07.07.2016 22:54
Lesezeit: 3 min

Die EM ist für Deutschland vorbei: Zwei individuelle Fehler von Schweinsteiger und Kimmich bedeuten das Ende der deutschen Titelträume.

die Hoffnung auf das historische Titel-Double ist für Fußball-Weltmeister Deutschland geplatzt. Die beiden Tore von Mittelfeldstar erzielte Antoine Griezmann für Frankreich, das im Finale am Sonntag gegen Portugal spielt. Die deutsche Nationalmannschaft war nicht in der Lage, mit einem weiteren Kraftakt das 0:2 (0:1) und den Halbfinal-K.o. in Marseille abzuwenden.

Das Team von Joachim Löw konnte am Donnerstag in einem Spiel auf Augenhöhe die zahlreichen Ausfälle am Ende nicht mehr kompensieren. Auch Abwehrchef Jérôme Boateng musste noch vorzeitig verletzt vom Platz. So war es Superstar Griezmann, der mit zwei Toren (45.+2 und 72.) die 200. Niederlage einer deutschen Mannschaft besiegelte. Vorausgegangen war vor dem ersten Tor ein folgenschweres Handspiel von Schweinsteiger. Für Griezmann waren es bereits die Turnier-Treffer Nummer fünf und sechs, für die Franzosen die geglückte Revanche für mehrere WM-Pleiten gegen den alten Rivalen, wie zuletzt beim 0:1 vor zwei Jahren im Viertelfinale.

«Wir spielen nicht nur gegen eine Mannschaft, sondern wir spielen gegen ein ganzes Land», hatte Löw vor dem 28. Klassiker gegen Frankreich gewarnt. Und entsprechend furios und euphorisiert gingen die Gastgeber ins Spiel. Die französische Offensive übte gleich großen Druck aus und wäre fast schon früh belohnt worden, als Griezmann zwei Spieler aussteigen ließ und Neuer zu einer Parade zwang. Eine derartige Phase hatte die deutsche Mannschaft in diesem Turnier noch nicht erlebt.

Es dauerte zehn Minuten, ehe der Weltmeister den Schwung der Franzosen unterbinden und selbst sein taktisches System durchbringen konnte. Löw hatte dabei mit einer neuen Variante überrascht. Dass Schweinsteiger erstmals die deutsche Mannschaft bei der EM auf das Feld führen würde, hatte er vorher schon angekündigt. Neu war aber, dass Emre Can an seiner Seite im Mittelfeld zusammen mit Toni Kroos zu seinem ersten Einsatz kam. Damit kehrte Löw erstmals zum erfolgreichen 4-3-3-System von der WM 2014 zurück, das die deutsche Elf ab dem Viertelfinale bis zum Triumph von Maracana gespielt hatte.

Und das taktische System ging auf. Schweinsteiger agierte als Abfangjäger vor der Abwehr und hinterließ lange einen starken Eindruck. Der Kapitän stand fast immer richtig und brachte Ruhe und Ordnung ins deutsche Spiel. Durch die Überlegenheit im Mittelfeld konnte die DFB-Auswahl die schnellen Gegenzüge der Franzosen gut unterbinden und erarbeitete sich selbst ein deutliches Übergewicht.

Die ersten Chancen ließen nicht lange auf sich warten. Erst war es der bei dieser EM so glücklose Thomas Müller, der den Ball nicht richtig traf (13.). Dann hatte Can die große Chance zur Führung, den Schuss des Liverpool-Profis fischte Hugo Lloris aber noch aus dem unteren Toreck. Die deutsche Mannschaft drängte die Franzosen in die eigene Hälfte zurück, auch weil die beiden Außenverteidiger Jonas Hector und Joshua Kimmich extrem hoch standen.

Was fehlten, waren aber die klaren Torchancen - sei es bei einem Schuss von Schweinsteiger (26.) oder als Julian Draxler und Müller nach einer Hereingabe den Ball nicht unter Kontrolle bringen konnten (32.). Szenen, die aber trotzdem zeigten, dass die Franzosen defensiv verwundbar waren.

Die Elf von Trainer Didier Deschamps versuchte indes ihr Glück mit Kontern. Vor allem wurde es durch Griezmann gefährlich. Der Bayern-Schreck - im Halbfinale der Champions League hatte er die Münchner mit seinem Tor im Rückspiel eliminiert - war nur schwer in den Griff zu bekommen. Eine der größten Möglichkeiten der Franzosen resultierte aus einem Fehler von Boateng, doch Benedikt Höwedes klärte in höchster Not mit einer Grätsche gegen Olivier Giroud.

Mit einem 0:0 zur Pause schienen sich die Teams abgefunden zu haben, als nach einer französischen Ecke ein Handspiel von Schweinsteiger im Zweikampf mit Patrice Evra das Spiel ein wenig auf den Kopf stellte. Der Italiener Nicola Rizzoli, der auch schon das WM-Finale 2014 geleitet hatte, entschied folgerichtig auf Elfmeter. Es war fast schon eine Parallele zum Italien-Spiel, als Boateng ein ähnliches Malheur unterlaufen war.

Der Rückstand machte es für die deutsche Mannschaft nicht einfacher. Die Franzosen zogen sich noch weiter zurück. Die deutsche Mannschaft suchte vergeblich die Lücke. Erschwerend kam hinzu, dass auch noch Boateng verletzt vom Platz musste. Schon die Ausfälle des gesperrten Mats Hummels und der verletzten Leistungsträger Sami Khedira und Mario Gomez hatten das Unterfangen erschwert. Das Anrennen brachte nichts ein, stattdessen ging der Schuss nach hinten los. Paul Pogba tanzte Kimmich aus, dessen Flanke verlängerte Neuer vor die Füße von Griezmann, der zum 2:0 einschoss.

Trotzdem gab sich der Weltmeister nicht geschlagen. Kimmich setzte einen Schuss an den Pfosten (74.), Draxlers Freistoß strich nur knapp am Tor vorbei (76.). Sogar in der Nachspielzeit hatten noch Kimmich und Mario Götze große Chancen, doch es reichte nicht mehr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.