Finanzen

Griechenland: Neue Finanzlücke wegen immer mehr fauler Kredite

Lesezeit: 1 min
04.01.2013 01:09
Die faulen Kredite, auf denen griechische Banken im Dezember saßen, machten 24 Prozent in den Bilanzen der Geldinstitute aus. Das entspricht mehr als 50 Milliarden und zeigt, dass, trotzdem die meisten Hilfsgelder ins griechische Finanzsystem geflossen sind, weitere Milliardenhilfen notwendig sind.
Griechenland: Neue Finanzlücke wegen immer mehr fauler Kredite

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Neben der immensen Staatsverschuldung und der zusammengebrochenen Wirtschaft liegt eines der größten Probleme Griechenlands in dem Finanzsystem des Landes. Die Banken sind nahezu zahlungsunfähig. Kapitalflucht, Kreditklemmen am Interbankenmarkt und faule Kredite führten dazu, dass die Banken an die Unternehmen des Landes kaum mehr Kredite vergaben und so die Talfahrt des Landes weiter verschlimmerten. Aus diesem Grund floss bisher auch ein Großteil der internationalen Finanzhilfen, etwa 50 Milliarden Euro, allein in die griechischen Banken. Beispielsweise 16 Milliarden kamen über die letzte Tranche (hier).

Doch die aktuellen Zahlen aus dem griechischen Finanzsystem zeigen, dass sich die Situation der griechischen Banken trotz der Finanzspritzen keinesfalls verbessert hat. Wie Kathimerini mit Verweis auf griechische Beamte berichtet, sind die faulen Kredite in den Bilanzen der Finanzinstitute sogar massiv angestiegen. Machten sie im Dezember 2011 etwa 16 Prozent in den Bilanzen aus – und damit schon sehr viel – sind sie im Dezember 2012 nun sogar auf 24 Prozent angestiegen. Zum Vergleich: Die faulen Kredite, die die spanischen Banken bedrohen, machen bei den dortigen Finanzinstituten 11,2 Prozent in den Bilanzen aus (hier). Der neue Rekordwert von 24 Prozent in Griechenland entspricht einem Umfang von 55 Milliarden Euro, den die Banken letztlich als Verlust geltend machen müssen. Verglichen mit den etwa 50 Milliarden Euro Finanzhilfen der internationalen Gläubiger für die griechischen Banken reißen diese dementsprechend schon wieder eine neuerliche Finanzlücke von mindestens 5 Milliarden Euro auf.

Weitere Themen

Niedrige Steuern: Moskau bietet Depardieu russische Staatsbürgerschaft an

Banken drosseln Kredite an Privatleute und Unternehmen

Ernst & Young: Arbeitslosigkeit in Eurozone steigt 2013 auf neues Rekordhoch

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...