Politik

Merkel: Es gibt keine neue Euro-Krise wegen Italien

Lesezeit: 1 min
13.07.2016 02:33
Bundeskanzlerin Merkel und der italienische Finanzminister Padoan sehen keinen Anlass zur Unruhe wegen der italienischen Banken. Das Problem werde „gut gelöst“ werden, sagte Merkel und verlieh den Bank-Aktien in Europa damit Auftrieb. Aus Tschechien kommen dagegen ausgesprochen besorgte Töne.
Merkel: Es gibt keine neue Euro-Krise wegen Italien

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Sorgen um die Stabilität der italienischen Banken beschäftigen zunehmend die EU. Während sich Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und sein italienischer Kollege Pier Carlo Padoan am Dienstag um eine Beruhigung der Debatte bemühten, schlug der tschechische Ressortchef Andrej Babis Alarm. Er warnte, durch die Probleme der italienischen Geldhäuser drohten größere Gefahren für die EU als durch den bevorstehenden Abschied Großbritanniens aus der Union.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) mahnte, Italien stehe vor „monumentalen Herausforderungen“, und senkte seine Prognose für das Wirtschaftswachstum in dem Land. Der Ausgang des Referendums in Großbritannien habe die Schwankungsanfälligkeit der Finanzmärkte vergrößert und die Gefahr eines Rückschlags für Italien erhöht, teilte der Fonds nach einem Treffen mit italienischen Behörden mit.

Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht dagegen keine neue Euro-Krise: „Ich sehe keine krisenhafte Entwicklung insgesamt“, versicherte Bundeskanzlerin Angela Merkel am Dienstag in Berlin. Die CDU-Politikerin verwies auf Gespräche zwischen Rom und Brüssel sowie auf das Treffen der EU-Finanzminister in Brüssel. „Ich bin sehr überzeugt, dass diese Fragen, die dort zu entscheiden sind, gut gelöst werden können.“ Italiens Banken haben faule Kredite im Wert von rund 360 Milliarden Euro angehäuft, bei denen Kunden Probleme mit der Rückzahlung haben.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Über den Kurznachrichtendienst Twitter beklagte sich der Tscheche Babis, dessen Land nicht zur Euro-Zone gehört, dass die Klagen über den sogenannten Brexit nur Spekulation seien. „Der Zustand einiger italienischer Banken könnte ein größeres Problem für Europa darstellen.“ Die Institute des Landes ächzen unter der Last von faulen Krediten im Umfang von etwa 360 Milliarden Euro. Das ist ein Drittel aller Problem-Darlehen in der Euro-Zone. Die Regierung in Rom ringt mit der EU-Kommission um eine Lösung und will den Instituten mit Garantien helfen, ohne dabei die EU-Regeln für Staatsbeihilfen und die EU-Richtlinie für marode Banken (BRRD) zu brechen.

Italien Wirtschaftsminister Padoan kritisierte nach der Sitzung der EU-Finanzminister in Brüssel, das heimische Bankensystem werde von außen „völlig verzerrt“ wahrgenommen. Dies gelte auch für die Frage, in welchem Umfang die Institute vielleicht rekapitalisiert werden müssten. Eine eigene Schätzung nannte Padoan aber nicht. Er sagte nur, die Institute seien „solide“.

Nach Worten Schäubles bietet die BRRD-Richtlinie genug Spielraum, um eine richtige Entscheidung zu treffen. Er unterstrich erneut, dass zunächst die Ergebnisse des europäischen Bankenstresstests in diesem Monat abgewartet werden müssten, bevor das Problem der italienischen Institute bewertet werden könne.

Diese hatten nach Angaben der heimischen Notenbank im Mai fast 200 Milliarden Euro an insolvente Schuldner verliehen und damit knapp ein Prozent mehr als im April. Die faulen Kredite sind Folge der jahrelangen Rezession im Land und drücken auf die ohnehin schon schwache Profitabilität der Geldhäuser, die deswegen mehr Kapital als Puffer vorhalten müssen.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.