Finanzen

Rezession der Weltwirtschaft: Chinas Außenhandel gerät ins Stocken

Chinas Außenhandel schwächt sich merklich ab. Im Juni gingen Exporte und Importe überraschend deutlich zurück. Der Negativ-Trend kann nur bedingt mit dem Umbau des Wirtschaftsmodells hin zum Binnenkonsum erklärt werden, er wurzelt vielmehr in der sich abzeichnenden Krise der Weltwirtschaft.
15.07.2016 12:45
Lesezeit: 1 min

Die chinesischen Exporte sind im Juni wegen der schwachen weltweiten Nachfrage überraschend stark gefallen. Sie schrumpften um 4,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, gab die Zollbehörde am Mittwoch in Peking bekannt. Von Reuters befragte Analysten hatten lediglich ein Minus von 4,1 Prozent erwartet. Die Importe fielen im Juni sogar um 8,4 Prozent. Hier hatten Experten ein Minus von fünf Prozent prognostiziert.

„Chinas Handelsituation bleibt in diesem Jahr düster und komplex“, sagte Behördensprecher Huang Songping. „Der Abwärtsdruck ist immer noch recht hoch.“ Die Weltwirtschaft sei vielen Unsicherheiten ausgesetzt. „Dazu gehören der Brexit, die Erwartungen einer Zinserhöhung durch die US-Notenbank, die schwankenden Finanzmärkte, die geopolitische Situation und die Terrorgefahr“, sagte Huang. „Das alles wird weltweit das Vertrauen von Verbrauchern und Investoren beeinträchtigen und den internationalen Handel dämpfen.“

Die Handelsdaten sind ein Signal dafür, dass Chinas Volkswirtschaft im zweiten Quartal weiter an Schwung verloren haben könnte. Experten rechnen für April bis Juni mit einem Wachstum des Bruttoinlandsproduktes von 6,6 Prozent. Zu Jahresbeginn waren es 6,7 Prozent. Die offiziellen Daten werden an diesem Freitag veröffentlicht.

Der Abschwung in China ist als Symptom einer sich anbahnenden Krise der Weltwirtschaft zu deuten. Den chinesischen Exporten und Importen kommt dabei eine entscheidende Funktion zur Lagebestimmung des Welthandels zu, weil China der weltgrößte Produzent ist. Der internationale Seehandel hat sich in den vergangenen Monaten bereits merklich abgekühlt. Zahlreiche Organisationen haben inzwischen auf die reelle Gefahr einer Rezession hingewiesen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....