Finanzen

Belgien und Portugal könnten Fusion von Deutscher Börse mit LSE torpedieren

Lesezeit: 1 min
14.07.2016 01:48
Belgien und Portugal haben die geplante Fusion von Deutscher Börse und London Stock Exchange kritisiert. Diese führe zu einem zu dominanten Unternehmen, das den Zugang kleinerer Börsen zu frischem Kapital erschweren werde. Die Deutsche Börse steht indes offenbar kurz vor der Zustimmung ihrer Aktionäre zu der Fusion.
Belgien und Portugal könnten Fusion von Deutscher Börse mit LSE torpedieren

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die belgische und die portugiesische Regierung haben Bedenken gegen die geplante Fusion der Deutschen Börse mit der London Stock Exchange (LSE). In Briefen an EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager, die am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP vorlagen, warnten die Finanzminister beider Länder vor negativen Folgen des Zusammenschlusses für den Kapitalmarkt in Europa.

Die Fusion könne den Zugang „der kleinsten lokalen Firmen“ zu frischem Kapital erschweren, heißt es in dem Schreiben des belgischen Finanzministers Johan Van Overtveldt. Mit dem Zusammenschluss entstünde ein „sehr dominantes“ Unternehmen im Bereich des Wertpapierhandels. Dies würde den Wettbewerb beeinträchtigen, warnte Van Overtveldt. Sein portugiesischer Kollege Mário Centeno äußerte sich ähnlich. Die europäische Wirtschaft benötige Wertpapiermärkte, die „offen für den

Wettbewerb“ seien, heißt es in seinem Schreiben an Vestager. Der Zusammenschluss der beiden Börsenbetreiber könne „den Zugang zu Kapital und Finanzdienstleistungen erschweren“.

Die Deutsche Börse und die LSE hatten im Februar ihre Pläne zu einer Fusion „unter Gleichen“ öffentlich gemacht und halten daran auch nach dem Votum der Briten zu einem EU-Austritt fest. Gleichwohl senkte die Deutsche Börse die erforderliche Mindestannahmeschwelle ihrer Aktionäre von 75 auf 60 Prozent. Die Anteilseigner erhielten zudem zwei Wochen mehr Zeit um zu erklären, ob

sie ihre Papiere gegen die des neuen Gemeinschaftsunternehmens eintauschen. Die LSE-Aktionäre haben der Fusion bereits mit breiter Mehrheit zugestimmt. Gegen das Projekt hatte Ende Mai auch der französische Finanzminister Michel Sapin Bedenken angemeldet. Er sprach von einem „Wettbewerbsproblem“.

Die Deutsche Börse bekommt beim geplanten Zusammenschluss Unterstützung von ihren Eigentümern und der Bundesbank. Bis Mittwochmittag gaben rund 53 Prozent der Deutsche-Börse-Aktionäre grünes Licht für die Fusion. Zudem sprach sich Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret dafür aus, die Verschmelzung gerade nach der Brexit-Entscheidung durchzuziehen. „Es mag zunächst bizarr klingen, aber ein solcher Zusammenschluss macht nach dem Referendum wirtschaftlich noch mehr Sinn“, sagte Dombret in Frankfurt. Wenn Großbritannien die EU verlasse, seien Brücken zwischen den Volkswirtschaften wichtiger denn je. „Die angekündigte Fusion zwischen LSE und Deutscher Börse hat das Potenzial, eine solche Brücke zu werden.“

Die größte verbliebene Hürde für die Börsen-Fusion ist die Zustimmung der Aufsichtsbehörden - allen voran der hessischen Börsenaufsicht und der EU-Kommission. Aus Sicht von BaFin-Präsident Felix Hufeld ist die Fusion schwer vorstellbar, wenn die Mega-Börse anschließend wie geplant in London angesiedelt wird. Die Deutsche Börse spricht deshalb mit der LSE über eine Verlagerung des Firmensitzes in die EU beziehungsweise über die Schaffung eines doppelten Firmensitzes für die Holding, wie mehrere mit der Fusion vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters sagten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.