Politik

Türkei startet Razzia auf US-Luftwaffenstützpunkt

Die Staatsanwaltschaft von Ankara hat am späten Montagnachmittag eine Untersuchung auf der US-Luftwaffenbasis Incirlik im Süden der Türkei angeordnet. Die türkische Regierung verdächtigt den US-Gelehrten Gülen als Drahtzieher. Der Kommandant von Incirlik hatte in den USA um Asyl angesucht - und wurde verhaftet.
18.07.2016 21:16
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Sieben Staatsanwälte sollen in Begleitung von türkischen Spezialeinheiten der Polizei auf die Luftwaffenbasis gefahren sein, um den Stützpunkt zu untersuchen, berichtet die Oppositionszeitung Birgün.

Der türkische General der türkischen Einheiten in Incirlik, Bekir Ercan Van, wurde festgenommen. Er soll in den Putsch verwickelt sein und hatte Asyl in den USA beantragt, berichtet die Zeitung Cumhuriyet.

Die Kampfjets der Klasse F-16, die in der Putschnacht das Parlament in Ankara bombardiert haben sollen, sollen von Tanker-Flugzeugen aus Incirlik versorgt worden sein, berichtet die regierungsnahe Zeitung Stargazete. Offiziell nutzen die USA die Basis im Kampf gegen die Terror-Miliz ISIS. Die Zeitung Karar berichtet, dass die Staatsanwaltschaft unter anderem an die Radarbilder der Putschnacht herankommen will. Acht Soldaten sollen festgenommen worden sein, berichtet Daily Sabah.

Dabei handelt es sich offenbar um türkische Soldaten, die sich mit den Amerikanern auf Incirlik befanden. „Es gibt ganz offensichtlich Anforderungen der Nato bei der Achtung der Demokratie“, sagte US-Außenminister John Kerry am Montag.

Wenige Stunden nach dem Putschversuch hatte die Regierung in Ankara die US-Luftwaffenbasis Incirlik abgeriegelt und den Strom abgestellt.

Der türkische Arbeitsminister hatte am Sonntag gesagt, dass die USA hinter dem Putsch stecke. US-Außenminister Kerry wies die Anschuldigung zurück.

Am Montag sperrten die Amerikaner den US-Luftraum für die Turkish Airlines und ermahnten Erdogan, die Demokratie zu achten. Dies sei die Voraussetzung für die Mitgliedschaft in der Nato. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...