Finanzen

Investoren auf dem Rückzug: Börse in Istanbul unter Druck

Lesezeit: 1 min
20.07.2016 13:47
Die Börse in Istanbul verzeichnete am Mittwoch erneut Verluste. Investoren trennten sich außerdem von türkischen Anleihen und die Lira verbilligte sich deutlich. Auch die Preise für Kreditausfall-Versicherungen stiegen markant an. Die im Land herrschende Unsicherheit scheint immer mehr Investoren abzuschrecken.
Investoren auf dem Rückzug: Börse in Istanbul unter Druck

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Nachwehen des gescheiterten Putsches in der Türkei haben der Istanbuler Börse am Mittwoch erneut zugesetzt, wie Reuters berichtet. Der Aktienindex fiel gegen den europäischen Trend um bis zu 1,1 Prozent. Anleihen des Landes warfen Investoren ebenfalls aus ihrem Depot. Dies trieb die Rendite der zehnjährigen Titel auf ein Zwei-Monats-Hoch von 10,23 Prozent.

Gleichzeitig verteuerte sich die Absicherung eines zehn Millionen Dollar schweren Pakets fünfjähriger türkischer Bonds gegen Zahlungsausfall um 10.000 auf 283.000 Dollar, teilte der Datenanbieter Markit mit. Damit sind diese Kosten seit dem Umsturzversuch vor knapp einer Woche um etwa ein Viertel gestiegen. Die türkische Währung geriet am Mittwoch ebenfalls unter die Räder. Ein Dollar stieg auf 3,063 Lira und war damit so teuer wie zuletzt vor zehn Monaten.

Ein Ende der Talfahrt sei nicht in Sicht, warnten die Analysten der ING Bank in einem Kommentar. Die politischen Turbulenzen könnten eine Verschlechterung der Bonitätseinstufung nach sich ziehen. Anleger scheuten daher Engagements in der Türkei. Die Analysten der US-Bank JPMorgan sagten voraus, dass internationale Investoren etwa 10 Milliarden Dollar aus türkischen Staats- und Unternehmensanleihen abziehen könnten, sollte diese Papiere das Gütesiegel „Investment Grade“ verlieren. Aktuell wird die Kreditwürdigkeit der Türkei mit „BBB“ benotet - zwei Stufen über „Ramsch“-Status.

Seit dem Putschversuch verfolgt der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan vermeintliche Regierungsgegner. Zehntausende wurden inhaftiert oder suspendiert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...