Finanzen

Nach Brexit: Rumänen kehren in ihre Heimat zurück

Nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU scheinen viele dort lebenden Rumänen eine Rückkehr in ihre Heimat zu planen. Die Anfragen nach Wohnungen und Häusern in Rumänien sind beträchtlich gestiegen. Besonders der Niedriglohn-Bereich der britischen Wirtschaft könnte unter der Emigration leiden.
24.07.2016 00:57
Lesezeit: 1 min

Wegen des Austritts Großbritanniens aus der EU erwägen offenbar viele dort lebende Rumänen eine Rückkehr in die Heimat, berichtet Reuters. Seit dem Votum der Briten für einen Austritt aus der EU steigt die Nachfrage nach rumänischen Immobilien von Kunden aus dem Vereinigten Königreich: 63 Prozent mehr als ein Jahr zuvor waren es in den Monaten Juni und Juli dieses Jahres, wie das Immobilienportal imobiliare.ro am Freitag berichtete.

Mindestens 150 000 Rumänen leben und arbeiten in Großbritannien. Das Management von imobiliare.ro geht davon aus, dass die Mehrnachfrage vor allem aus diesem Personenkreis kommt. Nur 5,5 Prozent dieser Kunden suchen Räume zur Einrichtung von Geschäften, die meisten interessieren sich für Wohnungen. Eine Rückkehr zahlreicher Rumänen in ihre alte Heimat dürfte sich negativ auf den Niedriglohn-Sektor der britischen Wirtschaft auswirken. Viele Rumänen verrichten eher schlecht bezahlte Tätigkeiten – etwa auf Baustellen oder im Gasgewerbe.

Auch aus anderen EU-Ländern, wo viele Rumänen leben, wuchs nach dem Brexit-Votum die Nachfrage nach rumänischen Immobilien. Der Anstieg aus Großbritannien war aber mehr als doppelt so hoch wie der Gesamtzuwachs von 25 Prozent.

Schätzungen zufolge leben und arbeiten mindestens zwei Millionen Rumänen im Ausland. Der künftige Status der Rumänen im Vereinigten Königreich gehört zu den größten Sorgen der Regierung Rumäniens im Zusammenhang mit dem Brexit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.