Politik

Bulgarien erwartet wieder mehr Flüchtlinge aus der Türkei

Lesezeit: 1 min
25.07.2016 01:45
Bulgarien rechnet nach dem Putschversuch in der Türkei mit einem deutlichen Anstieg an Flüchtlingen. Die Lage an der Grenze sei viel dramatischer geworden, sagte Ministerpräsident Borissow.
Bulgarien erwartet wieder mehr Flüchtlinge aus der Türkei

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bulgarien verstärkt die Sicherung seiner Südgrenze, um für einen wachsenden Flüchtlingsstrom nach dem Putschversuch in der Türkei gewappnet zu sein. Die Grenzpatrouillen seien bereits intensiviert worden, sagte Ministerpräsident Boiko Borissow am Freitag laut AFP. Seit dem gescheiterten Staatsstreich in dem Nachbarland seien täglich 150 bis 200 Personen nach einem Grenzübertritt festgenommen worden.

Die Lage an der Grenze sei viel dramatischer geworden, sagte Borissow zu Journalisten. Bulgarien bereite sich auf ernsthafte Probleme mit den Flüchtlingen vor. Er werde mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan am 24. August in Istanbul sprechen, kündigte er an. Am Donnerstag habe er mit der Armeeführung beraten, welche Maßnahmen zum Schutz des Landes notwendig seien.

Bis zu dem Putschversuch in der Türkei hatte der Zustrom von Migranten und Flüchtlingen nach Bulgarien in diesem Jahr um ein Drittel abgenommen. Im ersten Halbjahr wurden 14.000 festgenommen, im selben Zeitraum 2015 waren es 21.000. Die meisten von ihnen wollen in die reicheren EU-Staaten weiterreisen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland ist der kranke Mann Europas - „Agenda 2030“ statt grünem Sozialismus
10.12.2023

Nach Jahren von Energiewende und Klima-Politik steht fest: Deutschland ist wieder der kranke Mann Europas, schreibt Marc Friedrich. Es...

DWN
Politik
Politik Der Frühling des Merz
10.12.2023

Von den meisten Vertretern des Medien-Mainstreams nicht oder nur höchst widerwillig zur Kenntnis genommen, hat es der Vorsitzende der CDU,...

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Finanzen
Finanzen Zentralbanken: Von restriktiv auf neutral
10.12.2023

Mainstream-Analysten erwarten ein vergleichsweise problemarmes Jahr 2024.

DWN
Politik
Politik Die Energiepreise steigen – der Wohlstand sinkt
10.12.2023

Hohe Energiekosten zwingen viele Betriebe zum Abwandern in Länder mit günstigeren Kosten oder zur Aufgabe. Als Folge sinkt der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...