Technologie

Smart-Besitzer können ihr Auto als Paketkasten nutzen

Die Deutsche Post weitet ihre Paketzustellung in Zusammenarbeit mit Smart aus. Besitzer des Kleinwagens können ihre Autos ab Herbst als mobile Lieferadresse für Paketsendungen nutzen.
25.07.2016 15:34
Lesezeit: 1 min
Smart-Besitzer können ihr Auto als Paketkasten nutzen
Eine App informiert den Boten über den Lieferort. (Foto: Deutsche Post DHL) Foto: Daimler AG - Global Communicatio

Wer Besitzer eines Smarts ist, kann sich bald seine Pakete auch bequem ins Auto liefern lassen. Ab Herbst startet das Pilotprojekt der Deutschen Post und Smart zunächst in Stuttgart. Wenig später sollen auch Köln, Bonn und Berlin einen Testlauf erhalten. „Wer als Besitzer eines Smart an diesem Markttest teilnehmen möchte, kann sich über die Seite www.smart.com/drop näher informieren und ab September bewerben“, so die Deutsche Post.

Die beiden Unternehmen hätten eine gemeinsame Lösung für die Zustellung in den Kofferraum entwickelt - damit solle sowohl die Sicherheit des Fahrzeugs als auch die der zugestellten Ware gewährleistet werden. Smart übernehme die nötige Nachrüstung des Fahrzeugs beim Händler. „Mit dem neuen Service erweitern wir das Nutzungsspektrum unseres Fahrzeugs und bieten so ein über das Auto hinausgehendes Mobilitätskonzept an, das gleichzeitig der Auftakt unserer Offensive für mehr urbane Lebensqualität ist“, sagte die Smart-Chefin Annette Winkler.

Die Zustellung in den Kofferraum soll über Smartphones und speziell entwickelte Apps erfolgen. Der Smart-Fahrer kann bei einer Online-Bestellung seinen Wagen als Empfängeradresse angeben. Parkt das Fahrzeug in der Nähe seiner Wohnung, kommt der Paketbote zum Smart. Der Bote wird ebenfalls per App über den Lieferort informiert und erhält einen einmaligen, zeitlich begrenzten Zugang zum Auto. Der Bote kann dann das Paket im Kofferraum deponieren - oder Retouren mitnehmen. Der Smart-Fahrer wird durch die App informiert, dass er seine Bestellung aus dem Kofferraum holen kann. Die Post hatte die Zustellung per Kofferraum bereits gemeinsam mit Audi im Großraum München getestet.

Der Post spielt der Boom des Online-Handels in die Hände. Die Kunden bestellen bei Internet-Händlern von Amazon bis Zalando, Post-Zusteller bringen die Pakete dann zum Verbraucher. Branchenexperten rechnen jedoch damit, dass der US-Riese Amazon selbst zunehmend Kontrolle über die Auslieferung der Pakete gewinnen will - und damit für die Post und andere Logistiker vom Großkunden zum Rivalen werden könnte.

Der Bonner Konzern versucht deshalb, seine Lieferdienste weiter auszubauen - zuletzt etwa mit Paketkästen vor Wohnhäusern. Die Post hat in der Bundesrepublik zudem über 2.700 Packstationen aufgestellt. Amazon prüft, ebenfalls solche Stationen einzurichten. Dort könnten Amazon-Kunden Sendungen abholen, falls die Paketboten sie zuhause nicht erreichen.

DWN
Panorama
Panorama Polizeiliche Kriminalstatistik 2024: Immer mehr Gewaltdelikte
02.04.2025

Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 offenbart ein besorgniserregendes Bild: Trotz eines leichten Rückgangs der Gesamtkriminalität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...