Politik

Manipulations-Verdacht gegen Hillary Clinton

Der Parteitag der Demokraten wird von einer neuen Email-Affäre überschattet: Von Wikileaks veröffentlichte Emails zeigen, dass die Führung der Demokraten in der Vorwahl zugunsten von Hillary Clinton agiert haben könnte. Die Parteivorsitzende ist wegen der Affäre bereits zurückgetreten.
26.07.2016 00:42
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die US-Demokraten haben ihren Parteitag in Philadelphia eröffnet, in dessen Verlauf die frühere Außenministerin Hillary Clinton förmlich zur Präsidentschaftskandidatin ernannt werden soll. In Philadelphia rief Senator Bernie Sanders wie vorgesehen, der Clinton in den Vorwahlen unterlegen war, zwar zur Verhinderung der Wahl von Trump auf. Mit seiner Aufforderung, Hillary Clinton zu unterstützen, löste Sanders jedoch minutenlange Buh-Rufe aus (Video). Auch bei seiner Schelte für Trump gab es keinen Applaus.

Die viertägige Versammlung wird von einem E-Mail-Skandal überschattet, der die angestrebte Demonstration der Geschlossenheit der Partei im Kampf gegen den republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump empfindlich stört. Von der Enthüllungsplattform Wikileaks veröffentlichte Mails aus dem Parteiapparat deuten darauf hin, dass Teile der Parteiführung während der Vorwahlen nicht die gebotene Neutralität gegenüber Sanders gewahrt haben.

Die Parteivorsitzende Debbie Wasserman Schultz erklärte am Sonntag als Konsequenz aus den Enthüllungen ihren Rücktritt. Die Enthüllungen sind geeignet, den unter Sanders-Anhängern weit verbreiteten Manipulations-Verdacht zu bestärken, dass das gesamte Nominierungsverfahren zugunsten Clintons manipuliert ist.

Die Ex-Außenministerin konnte zwar in den Vorwahlen mehr Delegiertenstimmen für den Parteitag gewinnen als der Senator, über die Schwelle zur erforderlichen absoluten Mehrheit beim Parteitag kommt sie jedoch nur durch ihren Rückhalt bei den sogenannten Superdelegierten. Dies sind aktuelle oder frühere Amtsträger, die in ihrem Votum über den Kandidaten nicht an die Ergebnisse der Vorwahlen gebunden sind. Clinton hat deutlich mehr Superdelegierte hinter sich als Sanders.

Der Senator, der mit seinen dezidiert linken Positionen zur Regulierung der Finanzmärkte und zur sozialen Gerechtigkeit eine enthusiastische und überwiegende junge Anhängerschaft hinter sich geschart hat, hatte erst zwei Wochen vor dem Parteitag eine förmliche Wahlempfehlung für Clinton ausgesprochen. Während des Vorwahlkampfs hatte er sie hart angegriffen und ihr sogar die Tauglichkeit für das Präsidentenamt abgesprochen.

Clinton soll nun am Dienstag von den Delegierten zur Präsidentschaftskandidatin gekürt werden. Zum Abschluss des Parteitags am Donnerstag wird sie dann in einer Grundsatzrede die Nominierung förmlich akzeptieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...