Finanzen

Griechenland leistet sich immer noch die teuerste Armee in Europa

Obwohl Griechenland faktisch seit langem pleite ist, hat Athen seine Militärausgaben so gut wie nicht reduziert. Unter den 27 NATO-Mitgliedsstaaten haben nur die USA eine teurere Armee als die Griechen. Am Afghanistan-Einsatz ist Griechenland mit 10 (!) Soldaten beteiligt.
08.01.2013 23:28
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Berliner Haushalt gerät durch Flughafen-Desaster komplett aus den Fugen

Die Militärausgaben der Nato sind seit 2009 um 56 Milliarden Euro gesunken, bemerkte der Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen anlässlich einer Tagung der Parlamentarischen Versammlung der NATO in Prag. Besonders in Europa wurde stark gekürzt – um durchschnittlich 15 Prozent. Nur zwei europäische Länder haben Rasmussen zufolge mehr als zwei Prozent ihres BIPs für Militärausgaben verwendet. Eines ist davon Griechenland.

Im Gegensatz zum Rest der griechischen Bevölkerung mussten die Streitkräfte des Landes im Zuge des Sparprogrammes kaum Einschnitte hinnehmen. Auf dem Höhepunkt der globalen Finanzkrise 2008 entfielen auf die griechischen Verteidigungsausgaben noch 3,1 Prozent, in den vergangenen zwei Jahren waren es 2,1 Prozent des BIP, so die New York Times. Im vergangenen August kürzte die griechische Regierung den 10 Milliarden schweren Verteidigungshaushalt um 516 Millionen Euro. In relativen Zahlen seien die Verteidigungsausgaben Griechenlands demzufolge zwar gesunken, aber gemessen am BIP des Landes noch immer „sehr hoch“, kommentiert Alexander S. Kritikos, Professor am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, den Sachverhalt. Griechenland hat über 500 Militärbasen und allein 17 Ausbildungszentren

Mehr als 73 Prozent des Verteidigungsbudgets entfallen allein auf die Personalkosten – so viel wie in keinem anderen NATO-Land. Griechenland ist nach den USA das NATO-Land mit den zweithöchsten Militärausgaben, wie NATO-Statistiken zeigen. Die USA beispielsweise nutzten 2012 ihre Verteidigungsausgaben, um das Wirtschaftswachstum des Landes anzukurbeln (hier). Um 12,9 Prozent stiegen die Militärausgaben im dritten Quartal 2012.

Die NATO-Einsätze Griechenland können das nicht rechtfertigen. Die neuesten Zahlen der NATO-geführten International Security Assistance Force zeigen, dass beispielsweise nur zehn der über 102.000 eingesetzten Soldaten in Afghanistan aus Griechenland kamen. Ähnlich sieht es im Kosovo aus: Hier sind  118 der 5.565 Soldaten Griechen. Aber wirklich starke Ausgabenkürzungen sind dennoch in naher Zukunft nicht absehbar. Weitere Kürzungen könnten die Entlassung von Zehntausenden Soldaten in die Arbeitslosigkeit bedeuten, so das schwedische Forschungsinstitut Sipri. Dies könne hinsichtlich sozialer Unruhen eine gefährliche Komponente sein.

Weitere Themen:

Überschuldung: Spanien rettet heimlich seinen Strom-Sektor

Spielschulden: Land NRW verspekuliert Millionen im Kasino

Süß-saures Ende: Chinesen verlassen Italien wegen Krise

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...