Finanzen

Credit Suisse und Deutsche Bank fallen aus europäischem Auswahl-Index

Lesezeit: 2 min
03.08.2016 23:01
Die Aktien von Credit Suisse und Deutscher Bank fallen aus dem Index Stoxx Europe 50. Die Papiere beider Großbanken verzeichneten in den vergangenen Monaten hohe Kursverluste und werden deswegen nicht mehr zu den 50 größten börsennotierten Unternehmen Europas gezählt.
Credit Suisse und Deutsche Bank fallen aus europäischem Auswahl-Index

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Aktien von Credit Suisse und Deutscher Bank werden zum 8. August aus dem Aktien-Auswahlindex Stoxx Europe 50 ausgeschlossen. Ihre Plätze werden der französische Baukonzern Vinci und der niederländische Industriekonzern ASML einnehmen, wie am Dinestag bekannt wurde. Der Stoxx Europe 50 bildet die 50 größten börsennotierten Unternehmen Europas ab.

Der Ausschluss beider Großbanken basiert auf einer Regel, der zufolge Titel aus dem Stoxx-Index entnommen werden, wenn sie zwei Monate in Folge auf einer Selektionsliste auf Platz 75 oder schlechter landen. Relevant ist die Änderung insbesondere für Aktien-Fonds, welche die Indizes nachbilden, da sie ihre Portfolios entsprechend anpassen müssen. Darüber hinaus symbolisiert der Ausschluss der beiden Banken die Krise, welche Europas Geldhäuser derzeit durchstehen müssen.

Die Deutsche Bank hat allein seit dem Amtsantritt von Vorstandschef John Cryan im Juli 2015 gut die Hälfte an Wert verloren. Am Dienstag notierte sie fast vier Prozent im Minus bei 11,38 Euro - unweit vom Rekordtief bei 11,21 Euro. Der Aktienkurs der Credit Suisse ist seit Juli vergangenen Jahres von rund 28 Franken auf derzeit rund 10,50 Franken gesunken.

Beide Geldhäuser stecken auch acht Jahre nach dem Höhepunkt der Finanzkrise im Umbau fest und laufen der Konkurrenz hinterher. Die Deutsche Bank hatte die Anleger in den vergangenen Tagen gleich mit mehreren Hiobsbotschaften verschreckt: Erst schrammte das Institut im zweiten Quartal nur knapp an einem Verlust vorbei, vor allem weil der wichtige Wertpapierhandel weit unter den Erwartungen blieb. Und beim europaweiten Stresstest landeten die Frankfurter mit ihrer vergleichsweise dünnen Kapitaldecke auf einem der letzten zehn Plätze. Hier schlugen vor allem die milliardenschweren Rechtsstreitigkeiten zu Buche, unter denen die Deutsche Bank noch immer ächzt. Cryan hat bereits angedeutet, dass der laufende Sparkurs möglicherweise noch einmal verschärft werden muss. Denn im Niedrigzinsumfeld brechen die Erträge immer stärker weg.

Der seit einem Jahr amtierende Credit-Suisse-Chef Tidjane Thiam ist dabei, den Konzern mit einem Abbau des riskanten Investmentbankings wetterfester zu machen. Zudem nahm die Bank Ende 2015 sechs Milliarden Franken frisches Kapital auf, welches allerdings schnell zu großen Teilen aufgebraucht wurde. „Die Bank ist heute sicherer als jemals zuvor“, erklärte ein Credit-Suisse-Sprecher mit Hinweis auf den rekordhohen Bestand an hartem Kernkapital. Viele Anleger befürchten dagegen, dass angesichts von drohenden weiteren Bußen und der schwierigen Marktverfassung eine weitere Kapitalerhöhung auf die Bank zukommen könnte.

Dem krisengeschüttelten italienischen Geldhaus Monte dei Paschi di Siena droht unterdessen der Rauswurf aus dem Index der 600 größten europäischen Börsenwerte. Analysten von Exane rechnen damit, dass die älteste Bank der Welt bei der nächsten turnusmäßigen Überprüfung im September den Stoxx Europe 600 verlassen muss. Auch deutsche Unternehmen könnten von der Überprüfung des Index betroffen sein. Schaeffler habe gute Chancen aufgenommen zu werden, dagegen müsse Bilfinger wohl den Stoxx Europe 600 verlassen, schrieben die Exane-Experten.

Für die angeschlagene Monte dei Paschi wäre der Rauswurf aus dem Index der nächste Schlag, seit 17 Jahren gehören sie dem Börsenbarometer an. In den vergangenen Monaten verlor die Bank allerdings wegen ihrer existenzbedrohenden Krise deutlich an Börsenwert - seit 2007 hat die Aktie mehr als 90 Prozent eingebüßt. Das Institut ist nicht einmal mehr eine Milliarde Euro wert, in seinen besten Zeiten kam es auf mehr als zwölf Milliarden Euro.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Krieg in der Ukraine: So ist die Lage
27.04.2024

Wegen Waffenknappheit setzt der ukrainische Präsident, Wolodymyr Selenskyj, auf Ausbau der heimischen Rüstungsindustrie, um sein Land...

DWN
Finanzen
Finanzen Hohes Shiller-KGV: Sind die Aktienmärkte überbewertet?
27.04.2024

Bestimmte Welt-Aktienmärkte sind derzeit sehr teuer. Diese sind auch in Indizes wie dem MSCI World hoch gewichtet. Manche Experten sehen...

DWN
Finanzen
Finanzen EM 2024 Ticketpreise explodieren: Die Hintergründe
27.04.2024

Fußball-Enthusiasten haben Grund zur Freude: Es besteht immer noch die Chance, Tickets für die EM 2024 zu erwerben. Allerdings handelt es...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschland als Unternehmensstandort: Zwischen Herausforderungen und Chancen
27.04.2024

Trotz seines Rufes als europäischer Wirtschaftsmotor kämpft Deutschland mit einer Vielzahl von Standortnachteilen. Der Staat muss...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands herrenlose Häuser: Eine Chance für den Markt?
27.04.2024

Herrenlose Immobilien - ein kurioses Phänomen in Deutschland. Es handelt sich hier um Gebäude oder Grundstücke, die keinen...

DWN
Finanzen
Finanzen Reich werden an der Börse: Ist das realistisch?
27.04.2024

Viele Anleger wollen an der Börse vermögend werden. Doch ist das wahrscheinlich - oder wie wird man tatsächlich reich?

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...