Unternehmen

Schweiz droht Atomausstieg zu verfehlen

Die Energiestrategie 2050 sieht einen rapiden Ausstieg aus der Atomenergie vor. Doch es gibt nicht ausreichend Alternativen für den Strom. Importe könnten nötig werden.
20.10.2016 13:37
Lesezeit: 1 min

Im Zuge der Ereignisse von Fukushima hat nicht nur Deutschland einen neuen Weg in Sachen Kernenergie eingeschlagen. Auch die Schweizer Politik entschied sich für einen Atomausstieg. Doch es zeigt sich, dass hier möglicherweise vorschnell gehandelt wurde. Die „Energiestrategie 2050“ sieht vor, dass bis 2035 alle Kernkraftwerke der Schweiz abgestellt werde sollen.

Ein Blick auf die bis jetzt gebauten und noch geplanten neuen Windräder und Solaranlagen zeigt jedoch, dass die gänzliche Abschaltung der Werke nicht möglich sein würde, wenn die Schweiz sich weiterhin selbst hauptsächlich mit Strom versorgen soll. Zwar sollen 2035 mehr als 500 Windraftanlagen gebaut und etwa 50km² mit Photovoltaik-Anlagen gepflastert werden, „die bis dahin zugebauten, erneuerbaren Energiequellen, schwergewichtig Photovoltaik- und Windkraftanlagen, könnten aber dannzumal selbst im günstigsten Fall nur rund ein Drittel des Nuklearstroms ersetzen“, so der Think Tank Avenir Suisse.  Um die Stromversorgung sicherzustellen, müssten also Stromimporte und nationale Gaskraftwerke aushelfen. „Die CO2-Bilanz des im Inland konsumierten Stroms würde sich verschlechtern, was mit Blick auf die Emissionsziele der Schweiz durch weitere Lenkungsmaßnahmen in anderen Energiebereichen aufgefangen werden müsste.“

Zusätzlich dazu dürften weitere Subventionen für die Erneuerbaren Energien die Staatskassen belasten. Zwar sind die Produktionskosten der Wind- und Photovoltaikanlagen gesunken, doch die in Europa und besonders in Deutschland verbreiteten Subventionen für Erneuerbare Energien hätten generell zu einem künstlich tiefen Preisniveau im Großhandel geführt. Viele Anlagen sind noch immer nicht ausreichend rentabel, wichtige Investitionen wurden aufgeschoben. Es drohe daher ein Teufelskreis der Subventionen.

Der Versuch, staatlich eine Technologiewende herbeizuführen, ist dem Think Tank zufolge ein riskantes Spiel. Vor allem dann, wenn bisher wenige Großkraftwerke den Strom produzierten, aber eine stärkere Dezentralisierung gefordert sei. Tatsächlich müsste neben den zu erwartenden Subventionen auch mit höheren Kosten durch neue Anforderungen an den Netzausbau gerechnet werden. „Gleiches gilt für die Kosten der Zwischenspeicherung des nicht bedarfsgerecht anfallenden Sonnen- und Windstroms.“ In beiderlei Hinsicht gehe die „Energiestrategie 2050“ – analog zur Wirtschaftlichkeitsentwicklung von Erneuerbaren Energien – von optimistischen Annahmen aus. Staatlich verordnete „Technologiewenden“ seien daher besonders in infrastrukturlastigen Sektoren riskante und potenziell sehr kostspielige Wissensanmaßungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...