Unternehmen

Schweiz droht Atomausstieg zu verfehlen

Die Energiestrategie 2050 sieht einen rapiden Ausstieg aus der Atomenergie vor. Doch es gibt nicht ausreichend Alternativen für den Strom. Importe könnten nötig werden.
20.10.2016 13:37
Lesezeit: 1 min

Im Zuge der Ereignisse von Fukushima hat nicht nur Deutschland einen neuen Weg in Sachen Kernenergie eingeschlagen. Auch die Schweizer Politik entschied sich für einen Atomausstieg. Doch es zeigt sich, dass hier möglicherweise vorschnell gehandelt wurde. Die „Energiestrategie 2050“ sieht vor, dass bis 2035 alle Kernkraftwerke der Schweiz abgestellt werde sollen.

Ein Blick auf die bis jetzt gebauten und noch geplanten neuen Windräder und Solaranlagen zeigt jedoch, dass die gänzliche Abschaltung der Werke nicht möglich sein würde, wenn die Schweiz sich weiterhin selbst hauptsächlich mit Strom versorgen soll. Zwar sollen 2035 mehr als 500 Windraftanlagen gebaut und etwa 50km² mit Photovoltaik-Anlagen gepflastert werden, „die bis dahin zugebauten, erneuerbaren Energiequellen, schwergewichtig Photovoltaik- und Windkraftanlagen, könnten aber dannzumal selbst im günstigsten Fall nur rund ein Drittel des Nuklearstroms ersetzen“, so der Think Tank Avenir Suisse.  Um die Stromversorgung sicherzustellen, müssten also Stromimporte und nationale Gaskraftwerke aushelfen. „Die CO2-Bilanz des im Inland konsumierten Stroms würde sich verschlechtern, was mit Blick auf die Emissionsziele der Schweiz durch weitere Lenkungsmaßnahmen in anderen Energiebereichen aufgefangen werden müsste.“

Zusätzlich dazu dürften weitere Subventionen für die Erneuerbaren Energien die Staatskassen belasten. Zwar sind die Produktionskosten der Wind- und Photovoltaikanlagen gesunken, doch die in Europa und besonders in Deutschland verbreiteten Subventionen für Erneuerbare Energien hätten generell zu einem künstlich tiefen Preisniveau im Großhandel geführt. Viele Anlagen sind noch immer nicht ausreichend rentabel, wichtige Investitionen wurden aufgeschoben. Es drohe daher ein Teufelskreis der Subventionen.

Der Versuch, staatlich eine Technologiewende herbeizuführen, ist dem Think Tank zufolge ein riskantes Spiel. Vor allem dann, wenn bisher wenige Großkraftwerke den Strom produzierten, aber eine stärkere Dezentralisierung gefordert sei. Tatsächlich müsste neben den zu erwartenden Subventionen auch mit höheren Kosten durch neue Anforderungen an den Netzausbau gerechnet werden. „Gleiches gilt für die Kosten der Zwischenspeicherung des nicht bedarfsgerecht anfallenden Sonnen- und Windstroms.“ In beiderlei Hinsicht gehe die „Energiestrategie 2050“ – analog zur Wirtschaftlichkeitsentwicklung von Erneuerbaren Energien – von optimistischen Annahmen aus. Staatlich verordnete „Technologiewenden“ seien daher besonders in infrastrukturlastigen Sektoren riskante und potenziell sehr kostspielige Wissensanmaßungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Was Deutschland nach der parlamentarischen Sommerpause erwartet: Spahn, Arbeitslosengeld und Bundesverfassungsgericht
13.07.2025

Die umstrittene Juristin Frauke Brosius-Gersdorf wurde am Freitag nicht zur Verfassungsrichterin ernannt. Im Sommerinterview mit der ARD...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft: Wie wenig Unternehmen wirklich Deutschlands Wachstum und Wohlstand produzieren
13.07.2025

Analyse des McKinsey Global Institute (MGI) zeigt: Statt Effizienzsteigerung in der Breite treiben nur wenige deutsche Unternehmen den...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
13.07.2025

US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das...

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...