Politik

Frankreich baut Reservisten-Einheiten auf

Die französische Regierung baut Reservisteneinheiten bei Polizei, Gendarmerie und Armee auf. Aufgerufen sind jungen Menschen, die sich dem Schutz der Franzosen widmen möchten, erklärt Staatspräsident Hollande. Das Interesse scheint nach dem Terrorangriff von Nizza hoch zu sein.
08.08.2016 23:25
Lesezeit: 1 min

Im Rahmen des Kampfes gegen den Terrorismus mobilisiert Frankreich freiwillige Bürgerinnen und Bürger für den Einsatz in der Reserve von Gendarmerie, Polizei und Armee. Die Polizei- und Gendarmeriereserve sollte bis Ende Juli auf 15 000 Reservisten aufgestockt werden, die Reserve der Streitkräfte bis zum Jahr 2019 auf 40 000.

Damit wird eine echte Nationalgarde aufgebaut, wie Staatspräsident François Hollande es am 16. November 2015 in seiner Rede vor dem Kongress in Aussicht gestellt hatte und am 20. Juli 2016 bekräftigte, als er seine Entscheidung kundtat, „alle Frauen und Männer heranzuziehen, die sich entschlossen haben, sich neben dem Studium oder dem Beruf dem Schutz der Franzosen zu verpflichten.“

Für den Aufbau einer Nationalgarde werden Reservisten der Polizei, der Gendarmerie und der Streitkräfte herangezogen.

Die Reserve erster Stufe – Polizei und Gendarmerie: 12 000 sofort verfügbare Reservisten stehen bereit, und bis Ende Juli sollte die Anzahl auf 15 000 aufgestockt werden. Auch die Zugangsmöglichkeiten werden erleichtert: Das Mindestalter für die Polizeireserve wird auf 18 Jahre herabgesetzt und das Höchstalter für die Gendarmeriereserve von 30 auf 40 Jahre heraufgesetzt. Auch die Möglichkeiten der Mitarbeit bei der Freiwilligen Feuerwehr im Rahmen des Zivildienstes werden ausgeweitet. Über das Internet und die sozialen Netzwerke können sich die Franzosen über die Gründe für ein Engagement informieren.

Die Reserve zweiter Stufe – pensionierte Gendarmen: 10 000 pensionierte Gendarmen, die seit höchstens zwei Jahren außer Dienst sind und noch einsatzfähig sind, bilden eine zusätzliche Ressource.

Die Reserve der Streitkräfte mit geplanten 28 000 Freiwilligen, die sich verpflichtet haben: Infolge der Anschläge vom November 2015 hat Staatspräsident François Hollande angekündigt, die Reserve der Streitkräfte bis 2019 auf 40 000 Reservisten aufzustocken, um den permanenten Einsatz zu gewährleisten und die aktive Armee angesichts der stärksten Bedrohungen zu unterstützen.

Der Aufruf richtet sich an freiwillige Bürgerinnen und Bürger, die ihre Fähigkeiten und Energie in den Dienst der sofort verfügbaren Reserve, aber auch der Feuerwehr, der Zivilschutzvereine, der Erste-Hilfe-Kurse und des Zivildienstes stellen wollen. Seit dem 15. Juli hat die Gendarmerie bereits 2 000 Kontaktaufnahmen verzeichnet und die Internetseite „La gendarmerie recrute“ (Stellenangebote bei der Gendarmerie) wurde zwischen dem 14. und 18. Juli 20 000 Mal aufgerufen, im Vergleich zu 681 Mal im Zeitraum 7. bis 11. Juli.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...