Gemischtes

Kalifornier entwickelt fliegendes Auto

Lesezeit: 1 min
07.09.2016 07:42
Eine Racing-League für fliegende Autos – das ist der große Traum des Ingenieurs Dezso Molnar. Seit Jahren arbeitet er an der Verwirklichung seines Ziels und ist dabei sehr erfolgreich.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Technologie  
USA  
Auto  

Wie eine Mischung aus einem sehr langen Motorrad und einer Propellermaschine sieht das von Luft- und Raumfahrt Ingenieur Dezso Molnar entwickelte Fahrzeug aus. Seine Idee: Ein leichtgewichtiges Fahrzeug mit dem Rotor eines Gyrokopters verbinden.

Ein Gyrokopter, auch Tragschrauber genannt, ähnelt in seinem Aussehen einem Helikopter, nutzt zum Fliegen aber eine andere Technik. Mit Hilfe eines motorbetriebenen Propellers wird ein Gyrokopter in Bewegung versetzt, durch den Fahrtwind dreht sich nun der Rotor – der zwar wie der eines Hubschraubers aussieht, aber eben nicht wie dieser durch einen Motor bewegt wird. Auf diese Weise hebt das Flugobjekt vom Boden ab.

Den Propeller hat er in seinem Fahrzeug eingebaut und erreicht damit hohe Geschwindigkeiten. Dabei sieht es bereits so aus, als könne das Fahrzeug jeden Moment abheben. Doch der Rotor fehlt noch. Molnar ist sich sicher, dass er es bald schafft.

Eine allgemeine Entlastung des Verkehrs möchte er mit seinem fliegenden Auto nicht erreichen. Wenn es soweit ist, möchte er einen eine Racing-League für fliegende Autos in der Mojave Wüste gründen. Ganz anders als die Firma Aeromobil, die ihr Flugmobil für den Straßenverkehr entwickelt.


Mehr zum Thema:  

DWN
Technologie
Technologie Wärmepumpen in Deutschland vor allem bei Neubauten gefragt
04.06.2024

In Deutschland werden Neubauten vorwiegend mit Wärmepumpen in Deutschland beheizt. Im vergangenen Jahr wurden die strombetriebenen Geräte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen OWF24 - Wirtschaft in Ostdeutschland: Die Ampelregierung auf Stimmenfang
04.06.2024

Beim ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow hebt der Bundeskanzler die wirtschaftliche Erfolgsgeschichte gerade Ostdeutschlands...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitslosenzahl sinkt saisonbedingt - jedoch weniger stark als üblich
04.06.2024

Im Mai verringerte sich die Anzahl der Arbeitslosen in Deutschland gegenüber April aufgrund einer nur schwachen Frühjahrsbelebung um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie drängt auf stabile Gelder und mehr Planbarkeit
04.06.2024

Der Vorsitzende des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Michael Schöllhorn, hat die Bundesregierung dazu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Automobilindustrie: Geschäftsklima verschlechtert sich
04.06.2024

Geschäftsklima der deutschen Autoindustrie verschlechtert sich drastisch. Manche Unternehmen planen, Stellen abzubauen.

DWN
Politik
Politik Gaza-Abkommen: USA und G7 drängen auf diplomatische Lösung - der Überblick
04.06.2024

Nach dem von US-Präsident Joe Biden vorgestellten Plan für ein Abkommen zur Beendigung des Gaza-Krieges, strebt Israels wichtigster...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitsmarkt: Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA
04.06.2024

Die Arbeitsmärkte von Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA sind vielfältig und teilweise grundverschieden: Während...

DWN
Politik
Politik Waffen für Ukraine: Scholz erläutert seine Entscheidung
04.06.2024

Bundeskanzler Olaf Scholz sieht in seiner jüngsten Entscheidung zur Waffenlieferung für die Ukraine keine Gefahr einer Eskalation. Das...