Politik

Volkswagen stoppt Produktion des Golf in Wolfsburg

Lesezeit: 2 min
21.08.2016 02:55
Volkswagen wird in der kommenden Woche keine Fahrzeuge des Typ Golf in Wolfsburg bauen. Der Grund ist das harsche Vorgehen von VW gegen zwei Zulieferer, denen die Verträge gekündigt wurden - offenbar ohne, dass VW eine Ersatzlösung für den Streitfall vorbereitet hatte.
Volkswagen stoppt Produktion des Golf in Wolfsburg

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Im Volkswagen-Stammwerk Wolfsburg werden nächste Woche keine Golf-Autos gebaut. Die Produktion ruhe ab der Frühschicht am Montag und die gesamte Woche lang, sagte ein Unternehmenssprecher am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. Hintergrund ist der Streit des Konzerns mit zwei Firmen, die ihre Lieferungen eingestellt haben. Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) warnte vor dramatischen Folgen, falls der Streit nicht bald endet.

Die Firmen Car Trim und ES Automobilguss lieferten bisher Sitzbezüge und Getriebeteile an Volkswagen. Obwohl das Braunschweiger Landgericht die Firmen per einstweiliger Verfügung dazu verpflichtet hat, ihre vertraglichen Leistungen zu erfüllen, gibt es weiterhin keinen Nachschub für Volkswagen. Die ES Automobilguss legte laut Gericht Widerspruch gegen die Verfügung ein, die Car Trim, die zur gleichen Muttergesellschaft gehört, kann demnach noch Berufung beim Oberlandesgericht einlegen.

Durch die fehlenden Bauteile wird die Produktion in mehreren deutschen Volkswagen-Werken beeinträchtigt. Für Emden, wo der VW Passat gebaut wird, beantragte Volkswagen Kurzarbeit. Mit Wolfsburg ist auch das größte Volkswagen-Werk betroffen. Im vergangenen Jahr wurden dort rund 815.000 Fahrzeuge produziert, davon fast 500.000 Golf und Golf Sportsvan. Dem Volkswagen-Sprecher zufolge fallen bereits an diesem Wochenende bestimmte "Teilezulieferungen" im Wolfsburger Werk aus.

Niedersachsens Wirtschaftsminister Lies sagte am Samstag im Radiosender NDR Info, noch sei der Konflikt mit den Zulieferern in einer Phase, "wo wir mit Beginn der Kurzarbeit in Emden und der drohenden Kurzarbeit in anderen Standorten reagieren können". Doch wenn sich der Streit noch lange hinziehe, "mag ich über die Auswirkungen, die das hat, noch gar nicht nachdenken. Mir ist noch gar nicht klar, wie wir dem dann begegnen wollen."

Lies mahnte die Verantwortlichen, nach einer Lösung zu suchen. Er erwarte, dass die Sache "nicht auf dem Rücken der Beschäftigten weiter ausgetragen wird". "Tausende von Menschen" machten sich jetzt Sorgen um ihre Arbeitsplätze.

Der Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer sagte den Ruhr Nachrichten, VW sei in dem Konflikt nicht gut aufgestellt gewesen: "Bei jedem anderen Autobauer der Welt gibt es mindestens zwei Lieferanten für solche Teile."

Volkswagen-Konzern laut einem Zeitungsbericht auf eine gütliche Einigung. "Wir sind mit den Lieferanten weiter im Kontakt und suchen eine Einigung auf dem Verhandlungsweg", sagte ein VW-Sprecher der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Zugleich halte der Konzern sich aber auch den Rechtsweg weiter offen. Aus dem Umfeld der Zulieferfirmen hieß es laut FAZ, Volkswagen wolle die Gespräche erst am Montag fortsetzen und habe ein Treffen am Wochenende abgelehnt.

Zum Hintergrund des Konflikts sagte Lies, es gehe "um einen Auftrag oder Aufträge", die Volkswagen gekündigt habe. Dies sei seiner Meinung nach ein "normaler Prozess, der eigentlich zwischen Zulieferer und Automobilhersteller reibungslos abgearbeitet werden sollte". Die Eskalation sei umso erstaunlicher, als dass Volkswagen mit ES Automobilguss schon seit 30 Jahren zusammenarbeite.

Der Konzern bereitet sich darauf vor, hart gegen die Zulieferer durchzugreifen. Volkswagen stellte beim Landgericht Braunschweig bereits mehrere Anträge, bei einer fortgesetzten Lieferverweigerung Ordnungsgeld, Ordnungshaft oder "Ermächtigung zur Ersatzvornahme" anzuordnen. Letzteres könnte zu einer Beschlagnahmung der benötigten Teile führen. Über die Anträge ist noch nicht entschieden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...