Finanzen

Rezession kündigt sich an: US-Insolvenzen steigen deutlich

Die Zahl der Insolvenzen in den USA stieg im laufenden Jahr deutlich an. Zur Jahresmitte hatten schon mehr Unternehmen ihre Zahlungsunfähigkeit erklären müssen als im gesamten Jahr 2015. Mehr Insolvenzen gab es zuletzt nur im Krisenjahr 2009.
22.08.2016 01:33
Lesezeit: 1 min
Rezession kündigt sich an: US-Insolvenzen steigen deutlich
Die Anzahl großer Insolvenzen weltweit. (Grafik: Standard & Poor’s)

Einem Bericht der Rating-Agentur Standard & Poor’s zufolge steigt die Zahl der bankrotten US-Unternehmen in den USA stark an. Ende Juni lag diese demzufolge bei 100 – die gesamte Konkursmasse stieg auf über 150 Milliarden Dollar. Mittlerweile, so der Finanzblog Zerohedge, sind sogar 113 Firmen betroffen.

Damit mussten bereits Mitte des laufenden Jahres mehr Unternehmen Insolvenz anmelden als im gesamten vergangenen Jahr. Standard & Poor’s zufolge „liegt deren Anzahl 57 Prozent über dem Wert des Vergleichszeitraumes. Das letzte Mal, als die Zahl der Insolvenzen zu diesem Zeitpunkt des Jahres höher lag, war im Krisenjahr 2009 mit 208.“ In diesem Sinne können die Daten als Hinweis auf eine bevorstehende Rezession verstanden werden.

Als Hauptgrund für die zunehmenden Pleiten nennt die Rating-Agentur den Verfall des Erdölpreises. Dieser habe der amerikanischen Fracking-Industrie schweren Schaden zugefügt und viele kleinere Firmen vom Markt genommen.

Die Prognose ist indes negativ. Standard & Poor’s geht davon aus, dass die Insolvenzrate in den USA im vorausliegenden Jahr um etwa 30 Prozent zunehmen und Ende Juni 2017 bei etwa 5,6 Prozent liegen wird. In diesem Zeitraum werden voraussichtlich weitere 99 Firmen der Erdölbranche Insolvenz anmelden müssen. Dies wäre deutlich höher als die 79 Firmen, die bis Ende Juni 2016 aus der Ölwirtschaft Konkurs anmeldeten.

An den Anleihe- und Aktienmärkten macht sich der negative Trend bislang nicht bemerkbar. Ganz im Gegenteil, der breit gefasste S&P 500-Index stieg im laufenden Jahr um rund 8 Prozent und befindet sich auf dem Niveau eines Allzeit-Rekordes. „Während die Insolvenzen wahrscheinlich zunehmen werden, sind Investoren Aktien und Anleihen gegenüber positiv eingestellt. Der Unterschied zwischen den Renditen der ausfallgefährdetsten und der sichersten Anleihen fiel auf 5,6 Prozent – verglichen mit über 8 Prozent im Februar. Der Hauptgrund für den Anstieg der Anleihe-Preise sind die neuesten Interventionen der EZB und der Bank of England, welche aggressiv Unternehmensschulden aufkaufen und Investoren dadurch zwingen, Rendite in riskanteren Anlagen zu suchen“, schreibt Zerohedge.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...