Deutschland

Wohnung gesucht: Deutsche Mieten explodieren nicht

Lesezeit: 2 min
20.10.2016 13:37
Seit fünf Jahren liest man in Deutschland regelmäßig von horrenden Mieten und knappem Wohnraum. Doch die Mieten sind vielerorts gar nicht so stark explodiert. Ein Blick die Entwicklung der Löhne zeichnet ein anderes Bild. Und die teuerste Stadt ist dann nicht München oder Hamburg, sondern Trier.
Wohnung gesucht: Deutsche Mieten explodieren nicht
Größe einer bezahlbaren Mietwohnung bei durchschnittlichen Einkommen. (Grafik: iwkoeln)
Foto: Anika Schwalbe

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Wohnraummangel, Mietwucher, Immobilienhaie – die Mietpreise haben sich einigen Statistiken zufolge in vielen Orten Deutschlands sich gerade im Zuge der Finanzkrise deutlich erhöht. Sicher sind die Mieten gestiegen, doch die Einkommen der Deutschen darf man hierbei nicht außer Acht lassen. Tatsächlich sind die Mieten in vielen Städten dann nämlich gar nicht so immens gestiegen.

Deutschlandweit haben sich beispielsweise die Mieten im Geschosswohnungsbau seit 2010 um etwa 10,2 Prozent erhöht. Das verfügbare Einkommen der Haushalte ist jedoch stärker gewachsen: um 11,5 Prozent. Das Verhältnis zwischen den Ausgaben für das Wohnen und dem verfügbaren Einkommen bietet einen sehr guten Anhaltspunkt für die Betrachtung der steigenden Mieten. „Darüber hinaus lässt sich aus dem Verhältnis der Mieten und der Kaufkraft ableiten, wie viel Quadratmeter Wohnungsfläche sich ein Durchschnittshaushalt vor Ort leisten kann“, heißt es in einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln:

„So kann sich ein Haushalt mit durchschnittlichem Einkommen im Landkreis Dingolfing-Landau (Bayern) am meisten Mietwohnungsfläche in Deutschland leisten. Hier bekommt dieser bei 25-prozentiger Mietbelastung eine Wohnung mit 126 Quadratmetern“

In dieser Betrachtungsweise sind dann eben auch nicht Städte wie München und Hamburg die teuersten Städte. Tatsächlich sind es die Universitätsstädte Trier, Freiburg, Heidelberg und Würzburg. Hier erhält man mit einer 25-prozentigen Mietbelastung gerade einmal etwa 60 Quadratmeter. Dort müssen die vielen Studenten mit kleiner Kaufkraft verhältnismäßig hohe Mieten für ihren Wohnraum zahlen. In Berlin beispielsweise sind es immer noch 68 Quadratmeter, in München 70 und in Hamburg 68 Quadratmeter. „Im Mittel kann sich ein privater Haushalt heute 94 Quadratmeter an Wohnfläche leisten, wenn er 25 Prozent seines Nettoeinkommens hierfür einsetzt. Das sind 2 Quadratmeter mehr als noch vor sechs Jahren. Nur in 24 Prozent der Kreise kann sich ein Durchschnittshaushalt heute weniger leisten.“

So sind die Mieten in vielen deutschen Regionen zwar gestiegen, aber nicht überall sind die Auswirkungen gleich. Hintergrund der gestiegenen Mieten ist neben der Suche nach Sicherheit bei den Investoren infolge der Krisenjahre auch die demografische Entwicklung in Deutschland. Der Trend ging fünf bis sechs Jahre lang hin zum Leben in der Stadt. Berlins Bevölkerung ist zwischen 2010 und 2016 um 240.000 Einwohner gewachsen, Münchens Bevölkerung um 140.000. Die Nachfrage nach Wohnraum hat die Mieten steigen lassen. „Die niedrigen Zinsen führen darüber hinaus zu einem generellen Anstieg der Nachfrage nach Immobilien“, so die Studie:

„Die Politik muss daher keine neuen Programme initiieren oder die Wohnungsmärkte stärker regulieren. Die Wohnungsmärkte funktionieren, die Bautätigkeit zieht als Reaktion auf die gestiegenen Mieten spürbar an, wenn auch verzögert. (…) Die soziale Wohnungsraumförderung sollte nur gezielt an Standorten eingesetzt werden, wo ein erheblicher Anteil der privaten Haushalte Zugangsschwierigkeiten am allgemeinen Wohnungsmarkt hat.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...